22 September 2013
BBQ & Campfire
28.09.13 06:00 Abgelegt in: Utah

Foto: Jürgen & Little Bear an ihrer Cabin, Abajo Haven Guest Cabin, Blanding, UT
So, heute Abend haben wir zum ersten Mal kein WLAN und deswegen kann ich diesen Tagebucheintrag auch erst morgen veröffentlichen. Das liegt allein an der Guest Ranch, auf der wir heute übernachten. Aber fangen wir wie immer vorne an:
Von gestern Abend gibt es noch einen Nachtrag: Wir hatten ja beschlossen, uns etwas zu essen zu kaufen und das am Grillplatz genüsslich zu verspeisen. Dieses Vorhaben hat mehr als gut funktioniert! Auf dem Weg zum City Market stellten wir gemeinsam fest, das wir schon ein wenig "tipsy" sind, Bier & Wein auf Obst hat seine Wirkung. Gut gelaunt kaufen wir ein: 2 Chicken-Drumsticks BBQ-Art, 4 weitere "fried", 2 Pizza-Rolls, 6 fried Orion-Rings (allesamt warm), 2 Fertigsalate mit Käse, Schinken, Croutons etc., 1 Bagel Jalapeno-Art, 1 Zwiebelbrötchen - dazu Saucen fertig verpackt.
Das alles schleppen wir zum Grillplatz, richten es schön an, stellen unseren Wein dazu und schmausen. Klasse! Am Nebentisch sitzen 2 Cowboys und beschäftigen sich mit einem Sixpack Bier. Sofort sind wir im Gespräch und es entwickelt sich einer dieser schönen Abende mit wildfremden Menschen. Wir reden über Gott und die Welt. Natürlich waren beide (best friends) schon in Germany. Heidelberg und "gambling" in Baden-Baden. Wir waren da noch nicht, dafür spielten wir in Vegas - das kennen die Beiden noch nicht. Verrückte Welt!
Einer erzählt von seiner Tochter, die professionell "Rollerball" spielt und zeigt uns per iPad auf Youtube ein Video, in dem Sie mit ihrem Verein aus Denver gegen London spielt. Er war auch schon am Nürburgring - ist mitgefahren in einem 5er BMW über die Nordschleife. Begeisterung! Wir tauschen uns aus über die Trails in den Nationalparks des Südwestens und schließlich wollen die beiden noch Einzelheiten über Deutschland wissen. Vor allem über den Unterschied (?) zwischen Ost und West. Und wie das so ist mit Netto- und Bruttoverdiensten, Rentenansprüchen, Krankenversicherung, Arbeitslosengeld, sozialer Absicherung und welche von den Deutschen denn nun näher an den Russen waren - die im Osten oder Westen.
Also berichte ich über das Kriegsende, die Spaltung Deutschlands, den Einfluss der Russen in der DDR, die dortige Planwirtschaft, den Trabbi, die Stasi, die freie Marktwirtschaft, Reisebeschränkungen, die Wiedervereinigung, die Idee des "Deutschen Volks einer Nation", den Solidaritätsbeitrag und seine Verwendung und schließlich auch den politischen Wandel in Deutschland bis hin zu den jüngsten Erfolgen der "Linken" bei der Wahl am letzten Wochenende. Als drittstärkste Partei können sie nun den Rückschluss ziehen, dass die Idee der DDR-Oberen auch heute noch aktuell ist? Offenes Kopfschütteln bei den beiden - inneres Kopfschütteln bei mir schon seit Sonntagabend. Das Sozialversicherungssystem zu erklären ist nicht ganz so schwierig, das habe ich hier schon mehrfach getan. Interessant ist, welche hohe Meinung auch diese beiden von Angela Merkel haben. Für sie - wie einige andere Amerikaner, die wir gesprochen haben - ist unsere Kanzlerin als Mittlerin und Lenkerin in Europa die absolute Nr. 1. Extrem hohes Ansehen, höchste Kompetenzzuweisung, Beliebtheit hier offensichtlich deutlich vor Obama. Finde ich gut!
Wir verabschieden uns später wie sehr gute Freunde - ich finde das sehr sympathisch und die Amis überhaupt nicht so oberflächlich, wie sie immer beschrieben werden. Die beiden waren sehr nett und äußerst interessiert.
Wieder im Zimmer gibt es noch einen kleinen "Zap" durch die amerikanische Werbeindustrie - einen Film finde ich keinen. Also: schlafen.
Heute morgen skypen wir mit Vater und Mutter, dann packen wir unsere Sachen, stellen fest, dass noch 30 Leute vor uns einen Kaffee bei Starbucks wollen (schön in einer Reihe wartend) und reisen ohne zusätzlichen Coffee to go ab. Soviel Zeit haben wir nun auch nicht. Unser nächstes Nachtquartier können wir in 90 Minuten erreichen. Wir rollen die schnurgerade UT-#191-South entlang und biegen kurz vor Monticello Richtung Westen ab. Der Canyonlands NP ist unser Ziel. Genauer: der "Needles-District" dieses gigantisch großen Parks.
Die Canyonlands nehmen einen Großteil des sog. Colorado-Plateaus ein. Sie bilden ein unüberwindbares Hindernis zwischen dem Bereich Grand Staircase Escalante und der UT-#191, die von Green River über Moab bis hinter Blanding führt. Das ist einfach eine riesige Schluchtenlandschaft, bei der es nur ein "obenrum" oder "untenrum" gibt. Dabei werden 3 Bereiche des NP unterschieden:
Der am besten zugängliche Bereich ist der "Island in the Sky"-District. Dieser ist gut ab Moab erreichbar und man benötigt ca. einen halben Tag, um die wichtigsten Dinge zu entdecken. Im Wesentlichen sind dies Ausblicke vom oberen Rand der Schlucht (die eher ein Abgrund mit einer Länge von weit über 100 km ist). Wir haben das großartige Erlebnis, immer auf dem Rand des unvorstellbaren Abgrundes entlang zu fahren und zu wandern, 2011 genossen. Wer Lust hat, schaut nochmal bei den Fotos von damals vorbei …
Südlich davon schließt sich der "Needles"-District an. Da waren wir heute. Allein von der UT-#191 bis zum Visitor-Center fährt man 55 km. Dort beginnt dann aber erst der lange Scenic-Drive durch den Park. Auf dem Weg dorthin passieren wir den "Newspaper-Rock" (State Historic Monument). Das ist ein Felsen, der Petroglyphen (also alte Steinzeichnungen) der Ureinwohner enthält. Ich habe einige Fotos gemacht. Die Zeichnungen werden auf die Zeit vor der Zeitenwende datiert. Die ältesten sind also über 2.000 Jahre alt. Es ist noch nicht gelungen zu bestimmen, ob es sich hier um eine tatsächliche "Geschichte" handelt, die erzählt wird oder ob die Zeichnungen eher "Graffiti" oder vielleicht auch Jagd-Geister-Beschwörung waren. Schön anzusehen sind sie allemal!
Im Visitor-Center lassen wir uns beraten. Danach fahren wir den Scenic-Drive ab. Dabei machen wir einen kurzen Stop am "Wooden Shoe Arch Overlook" und biegen dann zunächst zum "Elephant-Hill-Trail" ab. Eine dirt-road bringt uns dorthin. Gut befestigt, aber z.T. steil und mit vielen "Blind-Curves" versehen. Dort sieht man nicht, ob jemand von vorne kommt und deswegen ist besondere Vorsicht angesagt. Bei der kurvigen, steilen, engen, unbefestigten Straße ist das immer spannend. Der Elephant-Trail ist 18 km lang. Das passt nicht in unsere Planung und so gehen wir nur 2 Meilen über den Slickrock-Trail bergan. Es eröffnen sich tolle Ausblicke auf die "Needles" - hohe Steinnadeln, denen man nur hier so nahe kommen kann. Wir machen viele Fotos und haben wieder mächtig Spaß an der Felskletterei.
Dann fahren wir zum Endpunkt des Scenic-Drive, dem "Big-Spring-Canyon-Overlook". Auch dort turnen wir ein wenig herum. Weitere kurze Trails auf dem Rückweg sind der "Pothole-Point-Trail" mit Aussichten auf die Needles und die Canyons sowie der "Cave-Spring-Trail" mit einem historischen Cowboy-Camp und 2 Leitern: eine nette Slickrockwanderung. Meist kann man wieder frei herumklettern, zum Teil muss man aber auf die „belebte Bodenzone“ achten. Die Erde hier lebt - sie sieht bei genauer Betrachtung aus, wie eine eigene kleine Berglandschaft. Mikroorganismen sorgen im Zusammenspiel mit der Erde dafür, dass Wasser und Pflanzensamen gespeichert und im richtigen Moment zum Keimen gebracht werden. Das darf man nicht kaputttreten. Ich habe eine Nahaufnahme ins heutige Fotoalbum gestellt ...
Schön, auch diesen Teil der Canyonlands so intensiv kennen zu lernen. Hier benötigt man aber allein wegen der langen An- und Abfahrt einen ganzen Tag.
Der dritte District der Canyonlands heißt "The Maze" und ist mit normalen Fahrzeugen kaum zu erreichen. Der ist eher geführten Touren oder Mountain-Bikern mit ganz viel Energie vorbehalten. Touren dorthin sind oft auch mit Übernachtungen verbunden, da dieser District am schlechtesten erschlossen ist.
1,5 Stunden trennen uns nun noch von unserer nächsten Unterkunft. Die ist über die #191 und einen finalen Abstecher in die Berge von über 8 km Länge schnell erreicht. Die "Abajo Haven Guest Ranch" liegt tatsächlich 9 km von Blanding entfernt mitten in den Bergen. Die Einfahrt war zu finden (ohne Navi undenkbar), dann ging es aber über eine Schotterpiste zur Ranch. Dort ist ein Corral mit 2 Pferden und ein Wohnhaus. Ein Mann sprintet heraus, sobald wir vorfahren. Er stellt sich als "Bill" vor und will mit seinem Pickup vorfahren zu unserer "Cabin", die wir für heute gemietet haben. Er ist gut vorbereitet, kennt unseren Namen und sagt, dass wir den Fotoapparat bereit halten sollen, denn derzeit könnten einige "Mule Deer" (Großohrhirsche) vor unserer Cabin grasen - das würden die derzeit schon mal tun. Tatsächlich: Unmittelbar vor unserer kleinen Blockhütte grast eine Mutter mit ihren Kitzen. Wir machen einige Fotos und als wir aus dem Wagen aussteigen, verziehen sie sich in den nahen Wald. Bill zeigt uns alles und wir sind völlig aus dem Häuschen.
Die Cabin ist total schnuckelig eingerichtet. Zum Waschraum (Toilette, Dusche, Waschbecken - privat, nur für uns) geht es über einen Weg, der nachts etwas beleuchtet ist (kleine Solarlämpchen) - ohne Taschenlampe (mit eingebautem Radio und Wecker) geht das aber nicht. Nebenan ist der Grillplatz und die Feuerstelle. Bill fragt, ob wir BBQ mögen, empfiehlt uns einen Store in Blanding, wo wir das Nötige bekommen und sagt zu, schon mal das Holz aufzuschichten und den Grill zu richten. Wir können unser Glück noch gar nicht fassen, da sagt er uns, dass er morgen auch gerne ein Frühstück für uns macht. Klar - gerne!
Also fahren wir zu Clark's Market in Blanding und kaufen ein: Holzkohle (Match it - die kann man anzünden ohne weitere Brandbeschleuniger), 2 Sirloin-Steaks, 1 Rib-Eye-Steak, Maccaronisalat, Salatmischung, Zwiebelbagel. Dipps, Salz & Pfeffer kann man da so mitnehmen.
Zurück an der kleinen Hütte ist alles gerichtet: Grillwerkzeug liegt bereit, Teller und Besteck hat uns Bill auch hingestellt. An das Anmachholz in der Feuerstelle müssen wir nur noch das Streichholz halten, der Grill ist nach 15 Minuten startklar. Ganz allein hocken wir nun hier in der Einsamkeit, das Feuer prasselt, die Steaks bruzzeln auf dem Grill, der Wein ist bereit und wir lassen es uns schmecken. Anschließend sitzen wir noch bis ca. 20 Uhr draussen, dann geht es nicht mehr. Die Temperatur ist lange schon einstellig. Wir löschen das Feuer und gehen in unsere Hütte, um Tagebuch zu schreiben etc.
Gerade haben wir noch mal nach dem unglaublichen Sternenhimmel geschaut, der sich eben hier auftat. Sowas haben wir zuletzt vor vielen Jahren auf den Malediven gesehen. Auch den "Restroom" haben wir nochmal besucht, bevor wir jetzt einschlafen. Im Gänsemarsch mit Supertaschenlampe die 40 Meter über den Weg - bei ziemlicher Kälte mit Schlafanzug und Fleecejacke. Auch an der Feuerstelle ist alles ok- Feuer aus. Wer heute Nacht raus muss, darf über die Wiese tapsen. Ob da morgen früh wieder die Hirsche mit den großen Ohren grasen? Wir sind sehr gespannt!! Was für eine Unterkunft - so etwas hatten wir noch nicht. Gefällt uns aber grandios! Gute Nacht!
Tagesetappe: 298 km
Übernachtung: Abajo Haven Guest Cabins, Blanding, UT
Welt der Felsbögen - Teil 2
27.09.13 00:35 Abgelegt in: Utah

Foto: Gabi mit „Hosenbodenhaftung“, Devils Garden Trail, Arches NP, UT
Da haben wir doch noch was Interessantes gefunden gestern Abend im Fernsehen: „naked & afraid“ (nackt und ängstlich): Eine Reality-Soap, in der ein Mann und eine Frau, die sich nicht kennen, splitterfasernackt auf einer einsamen Insel (auf der natürlich ein paar kundige Kameramänner hausen, die das alles filmen) bei Panama ausgesetzt werden. 21 Tage müssen sie dort sich und der feindlichen Umwelt trotzen, nur mit einem riesigen Messer bewaffnet. Sie müssen sich verpflegen, Wasser suchen, den Schlangen, Krokodilen, Haien etc. entgehen und lernen, wie köstlich ein gegrillter Seeigel schmeckt, wenn man tagelang nix zu futtern hatte. Ich tippe mal, dass dieses Format spätestens in einem Jahr auch bei uns angekommen ist und dass man sich dann nicht die Heidenarbeit machen wird, alle primären und sekundären Geschlechtsmerkmale der Beiden wegzupixeln. Das gucken bestimmt auch Leute, die noch nicht 75 Werbesender weggezappt haben und froh sind, überhaupt eine „Handlung“ auf dem Schirm zu haben.
Danach habe ich noch ein paar Mails bearbeitet und um 00:15 das Licht gelöscht.
Heute morgen war dann natürlich alles easy, weil wir nicht packen mussten. Nun ja - wir packen natürlich das Wichtigste in unsere Koffer und verschließen diese. Alles muss ja nicht offen rumliegen in so einem Motelzimmer.
Direkt nebenan ist ein City Market, in dem du alles kaufen kannst, was du gerne möchtest. Allerdings keinen Alkohol (dazu später mehr). Wir bekommen aber ganz schöne frische Trauben & Pflaumen, Chicken-Wraps & einen Blueberry-Bagel (fürs fürstliche Frühstück), 24 neue Wasserflaschen und beim integrierten Starbucks zwei oberköstliche „Eimer“ Coffee Latte Vanilla - die allerdings mit knapp 4,50$ das Stück auch ihren Preis haben. Schmecken aber auch wie flüssiges Gold …
Am Eingang des Arches NP liegt auch gleich das Visitor Center. Dort erkundige ich mich schnell, ob nicht doch noch jemand abgesprungen ist und 2 Plätze der Fiery-Furnace-Touren frei geworden sind. Dieses Gebiet ist nämlich gesperrt, weil es ein Irrgarten aus roten Felstürmen und -wänden ist, aus dem man ohne Guide nicht mehr raus kommen würde. Leider nein - also Programm wie geplant:
Allein die Stichstrasse (der Scenic Drive) durch den Nationalpark ist 20 Meilen (also gut 32 km) lang - ohne Nebenstraßen. Wir fahren sie wieder bis zum Ende denn hier ist der Trailhead zum „Devils Garden Trail“. Für diese Wanderung mit einer Länge von ca. 8,8 km soll man 3-4 Stunden einplanen - wir haben alle Zeit der Welt! Die Bedingungen sind wieder gut: Sonne satt, blauer Himmel - heute aber mit einigen Wolken, die sich im Laufe des Tages verdichten und auch ganz schön grau werden zwischendurch. Aber wie angesagt: wieder heftigster Wind mit Böen um Windstärke 8-9. In meiner App hieß das schlicht: „Unwetterwarnung“.
Gleich zu Beginn gibt es die Abstecher zum „Tunnel Arch“ und dann zum „Pine Tree Arch“. Schön - noch ist wenig los hier. Wir machen unsere Fotos und gehen weiter zum berühmten „Landscape Arch“. Der überspannt eine Weite von 306 Fuß, also knapp 100 Metern - das ist einer der größten Bögen der Welt. Bis hierher waren wir 2011 auch gewandert. Ab hier wird der Weg zum „steep, dangerous hiking trail“ - also einem steilen, gefährlichen Wanderweg. Deshalb gehen ab hier auch nicht mehr allzuviele Leute weiter. Die Ladung des russischen Reisebusses bleibt jedenfalls hinter uns zurück.
Ganz nüchtern: der Trail ist ab hier konditionell gut zu machen, obwohl einige recht steile Passagen drin sind. Man sollte allerdings einiges anTrittsicherheit und auch ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit mitbringen. Weite Wegstücke gehen unproblematisch über Slickrock und Sand - die sind meist auch gut zu finden. Im Zweifel helfen Steinmännchen (Cairns), die Richtung zu finden. Es gibt aber ein paar (mindestens 3) Slickrockklettereien über den glatten Fels, die ich durchaus als „Schlüsselstellen“ bezeichnen würde. Auch die sind gut zu machen, bedürfen aber neben der gestern schon erwähnten „Sohlenhaftung“ auch ein großes Maß an Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Mut und (selten) auch einer „Hosenbodenhaftung“ - nämlich dann, wenn es für 1-3 Meter abwärts mal so steil wird, dass es nur auf dem Hintern hinunter geht.
Es ist halt z.T. recht steil und es gibt nur den glatten Fels, auf dem man munter umher klettert. Großer Spaß!! Was die Sache heute durchaus spannend macht, ist der extreme Wind auf den Graten. Man muss sich das so vorstellen, dass hier ganz viele sog. „Fins“ stehen. Das sind aufrecht stehende Felsscheiben, die oben nun mal nicht sehr breit sind. Wenn du da hinübergehst und der „Weg“ gut 1-2 m breit ist, wobei es rechts und links 10-70 (80-90?) m hinuntergeht, macht das im Grunde nix. Wenn aber immer wieder die Böen an dir zerren, dann passt du einfach doppelt auf. Gabi hat es in ihrem Tagebuch eben so beschrieben: „Ein falscher Schritt und das Haus am Außenwall darf sich eine neue Köchin suchen!“. Damit ist alles gesagt. Keine Sorge - wir waren nicht übermütig. An einer Stelle, wo es auf diesem Grat auch noch einen kleinen Spalt zu „überschreiten“ galt, war das Reisekomitee kurz unentschlossen. Die Abstimmung ging dann 1,01 zu 0,99 für „Weitergehen“ aus. Mit vereinten Kräften gar kein Problem (jetzt hätte ich gerne einen Smiley gemacht).
Zwischendurch statten wir dem „Partition Arch“ und dem „Navajo Arch“ einen Besuch ab.
Der „Double O Arch“ ist dann auch sehr sehenswert - besonders das „große O“ oben gestattet großartige Ausblicke, wenn man erst mal durch das kleinere (untere) durchgeklettert ist und den Hang auf der anderen Seite wieder erklettert hat. Alles in allem ist das eine Wanderung, die zu den schönsten gehört, die wir gemacht haben. Ohne den Wind wäre das auch gar nicht so erwähnenswert - mit den Sturmböen hatte es für uns heute was von einer echten Abenteuertour - viel besser als „naked & afraid“!
Nach 3,5 Stunden sind wir heil unten angekommen. Für Gabi war es so spannend und abwechslungsreich, dass sie überhaupt nicht erschöpft ist. Ich bin ja ein paar Jahre älter. Quatsch: Super Tour!! Der Himmel sieht nun aber sogar nach Regen aus. Den Reisebus, der unseren Jeep zugeparkt hat, winkt Gabi kurz nach vorne und wir fahren zurück zum Visitor Center. Dort schauen wir uns noch den „Park Orientation Movie“ an, der in knapp 20 Minuten erläutert, wie der liebe Gott das hier so gemacht hat mit den Felsbögen im Arches NP und den Canyons im Canyonland NP. Stichwort: Wasser - im Arches immer wenig an den richtigen Stellen, in den Canyonlands reißende Flüsse. Beide Male hat es länger gedauert als 7 Tage. Aber wir wollen ja nicht pingelig sein, wir haben ja Urlaub.
Gegen 15 Uhr verlassen wir den Park. Jetzt noch in die Canyonlands zu fahren würde gehen, aber diesen Teil hier oben haben wir schon 2011 besucht und wir entscheiden uns für was anderes:
Wir fahren nämlich zunächst mal wieder nach Moab zurück und kehren dort bei „Lonestar Boots“ ein. Hier kann man die original Westernstiefel kaufen (keine Angst, so weit ist es noch nicht mit uns). Dort bekommt Gabi aber tatsächlich auch ihr Wunschsouvenir: einen tollen Ledergürtel - noch sowas, wofür die grasenden Steaks am Wegesrand gut sind (Vegetarier überlesen diesen Absatz bitte).
Dann steuern wir den „Liquor Store“ an. Dies ist hier in Utah der einzige Ort, wo unter den Augen der „Utah Department of Alcoholic Beverage Control“ Bier, Wein und Schnappes verkauft wird. Wir entscheiden uns für den Rest unserer Reise diesmal für den Kalifornischen „Pinot Grigio“ aus dem 5-Liter-Sack. Weil es noch so früh ist und ich gleich am BBQ-Platz des Motels Tagebuch schreiben möchte (tue ich jetzt schon inkl. der Fotobeschriftung seit 2 Stunden), kommen noch eine Dose „Bud ice“ für mich und ein „Smirnov on ice“ für Gabi dazu. Beides wird - wie hier üblich - verschämt in braune Papiertüten verpackt. „Draussen“ soll ja niemand sehen, dass wir Drogen gekauft haben. Den „Peacemaker“ dürften wir dafür hier ganz locker im Holster spazieren tragen.
Wie auch immer: Der Staub des Tages ist runter vom Körper, das Bier ist weg, der neue Wein schmeckt und ich sitze immer noch draussen in kurzer Hose, Hemd und Sandalen am Mac. Das geht in Germany derzeit wohl nicht mehr (da ist es ja auch dunkel im Moment). Da wir heute jede Begegnung mit Warteschlangen vor Restaurants oder johlenden Asiaten vermeiden wollen, werden wir das Auto stehen lassen und jetzt gleich nebenan im bekannten City Market irgendwelche Salatzutaten, gegrillte Köstlichkeiten und vielleicht etwas Brot kaufen. Das machen die Amis nämlich ganz pflegeleicht. Kochen muss hier niemand, der nicht will. Wir haben hier ein lauschiges Plätzchen am BBQ-Grill und genügend Wein, um heute mal ohne „Tip“ satt zu werden.
Bis morgen - da geht es in den uns noch unbekannten „Needles-District“ des Canyonlands NP. Was das ist? Erzähle ich euch morgen! Freut euch! Liebe Grüße!
Tagesetappe: 50 km
Übernachtung: Redstone Inn, Moab, UT
Welt der Felsbögen - Teil 1
26.09.13 07:47 Abgelegt in: Utah

Foto: Gabi am Double Arch, Windos Section, Arches NP, UT
Es ist 18:45 Uhr in Moab, Utah. Ich sitze auf dem Bett unseres Zimmers im Redstone Inn Motel und habe in der letzten guten Stunde bereits die Fotos des Tages verortet und beschriftet, die Mails gecheckt und einige wenige (dienstliche) kurz beantwortet. Außerdem ist die Homepage nun bis auf die Fotos und diesen Tagebucheintrag schon vorbereitet. Gabi war total geplättet und hat sich 1,5 Stunden weggeklinkt. Ach ja - den Staub des Tages habe ich mir eben als allererstes runtergespült. Das war eine Menge. Apropos runtergespült: meine vorerst letzte Vorratsdose Bud light ist (gut gekühlt) eben auch schon durch meine Kehle geflossen. Urlaub!
Frühstück im Motel 6 Green River kann ich überspringen: außer Kaffee, Süßstoff und Creamer gibt es in den Motel 6 regelmäßig ganz konsequent nix. Dafür sind die preislich attraktiv (um die 50$ fürs Zimmer). Wir haben aber ja noch 2 Stücke Pizza von gestern Abend. Und ich muss sagen: die Pizza war jeden Cent wert. Sehr amerikanisch: hoher Rand - das ganze eher wie eine Quiche Lorraine mit viel Belag und ganz viel weichem Käse. Gut gewürzt und echt sehr lecker - sogar in der Mikrowelle aufgewärmt zum Kaffee am Morgen. Weil wir es heute langsam angehen lassen und auch die Motels für die letzten 3 Nächte vor Vegas noch buchen (die fehlten uns noch), kommen wir erst um 09:45 Uhr los - egal: Urlaub!
Wir tanken hier noch schnell voll (bei Bezahlung in Cash gibts 8 Cent Ermäßigung - ist auch neu) und sind dann nach 50 Minuten im Arches NP angekommen. Kurze Reise heute, sehr gut, weil dann viel Zeit zum Laufen bleibt.
Der Besuch im Visitor Center fällt kurz aus, wir kennen uns ja schon aus. Dort sehen wir aber, dass um 11:30 ein Ranger Walk in der Windows-Section des Parks (die betrete ich ja schon aus Protest nur mit Apple-Basecap) stattfindet. Wir verspäten uns, weil auf der wirklich sehr schönen Scenic Road (verständlicher Weise) alle langsamer fahren als sie dürfen.
Dennoch treffen wir auf die Rangerin mit Gruppe - und zwar auf dem „primitive Trail“ zu den Windows. Der Main-Trail war uns zu überlaufen. Super! Wir haben noch nichts verpasst und so genießen wir die Erläuterungen der Rangerin (mit Traumfigur - wie GABI sagt, ich widerspreche nicht). Das ist immer wieder klasse. Man lernt so viel. Die Ranger können in der entsprechenden Umgebung ganz viel erklären. Sie hat auch interessantes Anschauungsmaterial dabei. So erfahren wir viel über die Geologie hier, die Entstehung der über 2.000 Arches, die es hier gibt und das Leben der Dinosaurier, die sich hier getummelt und ihre Spuren hinterlassen haben.
Anschließend schauen wir uns noch in Ruhe bei South- und North-Window Arch, Turret Arch und dem spektakulären Double Arch um.
Vorbei an einigen Viewpoints fahren wir zum Sand Dunes Arch; ein kurzer Trail führt uns durch hoch aufragende, enge Felsschluchten - der Boden besteht aus weichstem Sand. Auch den Skyline Arch erwandern wir uns über einen kurzen Trail. Wir klettern noch ein wenig in den Felsen herum - was uns immer gut gefällt, denn das bringt auch besondere Fotos. Wäre bei uns alles komplett verboten wegen Versicherung etc.
Den Plan, heute noch eine 3-4 stündige Wanderung durch den Devils Garden zu machen (allein hier gibt es etliche Arches zu sehen), verwerfen wir. Morgen ist auch noch ein Tag. Viel lieber wandern wir noch schweißtreibend zum Delicate Arch hinauf - dem Wahrzeichen Utahs. Dieser Trail hat es in sich, es geht ganz gut hinauf. Dabei führt der Weg überwiegend einen „Slick-Rock“ hinauf. Das ist glatter Sandstein, der aber genug Haftung hat, dass man nicht abrutscht. Einen wirklichen „Weg“ gibt es hier auch nicht - nur Steinmännchen, die die Richtung weisen. Mit uns startet eine Busladung Japaner/-innen. Die bleiben aber Gott sei Dank erst mal weit zurück.
Nach 30 Minuten sind wir schon oben. Gut - wir kannten den Weg und haben etwas dran „gezogen“. Was ich noch nicht erwähnte ist der Wind, nein: Sturm, nein: Sandsturm oder besser: Sandorkan, der uns schon den ganzen Tag immer wieder umtobt. Das ist nicht gut für die Kamera - ich sehe mich schon wieder bei NIKON in Düsseldorf zur Sensorreinigung. Es knirscht auf den Zähnen, in den Ohren und auch im Zoom-Objektiv. Weia, wenn das mal gut geht. Bislang habe ich in diesem Urlaub noch keinen Staub auf dem Sensor gehabt, vielleicht auch, weil ich die Kamera jeden Abend peinlichst säubere und entstaube …
Wir wussten dieses Mal ja (aus 2011), was uns erwartet. Dennoch: Der Anblick, wenn du oben um die Ecke biegst und sich der majestätische Delicate Arch vor dir auftürmt macht bestimmt auch beim 10. Mal noch Gänsehaut. Sagenhaft! Allerdings stürmt es hier so heftig, dass wir (ungelogen) fast wegfliegen. An Mütze, Hut, Basecap oder auch nur ein Tuch als Kopfbedeckung ist nicht zu denken.
Schön: hier ist kaum was los! Wir machen in Ruhe unsere Fotos und ich kämpfe mich (erstmals und als einziger heute) über den steilen Sandstein bis an den Arch. Gabi macht ein paar tolle Fotos aus sicherer Entfernung. Super Erfahrung, dort zu stehen. Allerdings geht es auf der anderen Seite bodenlos runter. Ich bin froh, als die Bilder im Kasten sind und ich den Rückzug antreten kann. Ungern möchte ich hier die Flanke hinunter geweht werden.
Als schließlich die Japaner um die Ecke kommen, ist Schluss mit Lustig. Sie kennen kein Halten und fotografieren sich gegenseitig wie verrückt. Dabei müssen die kleinen Persönchen aufpassen, nicht wegzufliegen. Wir reisen ab …
Schnell sind wir wieder am Auto - die ganze Aktion hat gut 1,5 Stunden gedauert. Nun sind wir wirklich platt. Ein paar Stopps noch an Viewpoints, wie z.B. dem Balanced Rock, weil die Sonne dort gerade schönes Licht macht.
Das Motel ist in gut 10 Minuten erreicht, als wir erst mal aus dem Park heraus sind. Es ist einfach, aber sehr urig im Western-Stil mit viel Holz gestaltet.
So, jetzt ist es 19:45 Uhr und wir gehen (oder fahren?) kurz Abend essen, dann schreibe ich das hier fertig und stelle die Fotos ein und anschließend ist: Feierabend! Sehr schön: wir bleiben auch morgen noch hier in Moab und werden uns weitere Felsbögen erwandern. Mal sehen, was sonst noch anliegt …
Wieder zurück im Zimmer kann ich berichten, dass wir sehr lecker (chinesisch) gegessen haben, die äußeren Umstände aber eher zweifelhaft waren. In Moab ist ja richtig was los und so gibt es hier auch eine „richtige“ Strasse zum Bummeln mit Geschäften und Restaurants. Zugegeben: es ist - wie fast immer - die Mainstreet, also die Durchgangsstrasse. Aber immerhin! Die Restaurants sind proppevoll und deshalb stehen draussen auf der Straße oder im Eingangsbereich unzählige hungrige Leute, die essen wollen, aber noch warten müssen, bis ein Platz frei wird.
Wir entschließen uns, bei Szechuan reinzuschauen, da waren wir vor 2 Jahren ganz zufrieden. Wir müssen auch hier warten, ca. 10 Minuten. Dann ist im Hauptrestaurant zwar noch nichts frei, aber im Nebenraum. Dort finden kurz nach uns auch noch 6-8 andere Gäste Platz. Das besondere: hier findet gerade eine Art Klassenparty o.ä. statt. Jede Menge Teenies, meist asiatischer Herkunft toben hier rum. Wenn ich sagen würde, dass sie „ausgelassen“ oder „ungezwungen“ waren, dann wäre das die Untertreibung des Jahres. Die Lautstärke wurde nur noch übertroffen von der Lust, sich gegenseitig in allen (aber auch wirklich allen!) rechnerisch denkbaren Kombinationsmöglichkeiten zu fotografieren und dabei verrückteste Grimassen zu schneiden. Langweilig wurde uns nicht, nervig war es schon.
Mein Vorsatz, das beim Trinkgeld zu berücksichtigen, wurde geschickt ausgekontert. Auf der Rechnung stand nämlich nicht nur der Zuschlag an Steuern (wie üblich), sondern auch gleich der Trinkgeldaufschlag. Clever gemacht. Wenn die kassierende Oberchinesin nicht schwerbehindert gewesen wäre, hätte ich vielleicht noch zu diskutieren versucht. Nun, immerhin: sehr lecker war es und nun kommen die Fotos noch auf die Homepage und dann schalte ich vielleicht noch einmal den Fernseher an. Ist ein paar Tage her und vielleicht gibts was Lustiges. Gute Nacht Germany!
Tagesetappe: 154 km
Übernachtung: Redstone Inn, Moab, UT
Staubige Piste & wunderbare Erlebnisse
25.09.13 07:47 Abgelegt in: Utah

Foto: Gabi im „Devils Garden“, Hole in the rock road, Grand Staircase Escalante NM, UT
Gäste im „Americas Best Value Inn Tropic“ frühstücken kostenlos in Clark’s Restaurant. Dort kann sich jede/r von einer Speisenkarte 4 Dinge aussuchen, die dann frisch zubereitet werden, z.B. Bacon, Eier (nach Wahl), Bagels mit Frischkäse, Pancakes mit Sirup etc. Guter Start in den Tag!
Kurz vor 9 Uhr sind wir unterwegs. Direkt „um die Ecke“ liegt der Kodachrome Basin SP, den wir schon aus 2011 kennen. Damals war das Wetter aber bedeckt - heute gibt es blitzeblauen Himmel. Da wir nicht abschätzen können, ob die „hole in the rock road“ bei Escalante überhaupt befahrbar ist, machen wir zunächst einen Abstecher zum Kodachrome Basin SP. Dort fanden wir damals schon den „Angels Palace Trail“ toll. Dieser führt über einige steile Anstiege hinauf auf ein Plateau, auf dem sich prima herumklettern lässt. Nebenbei bekommt man dort auch die schönsten Aussichten auf den SP. Wir machen ein erstes Fotoshooting im Morgenlicht. Sehr schön.
Dort oben treffen wir auch ein älteres Ehepaar aus Palo Alto bei San Francisco. Wie so oft ergibt sich eine sehr nette Unterhaltung. Die beiden sind mit einem nicht zu großen Wohnmobil unterwegs - was sie uns wärmstens empfehlen.
Nun nehmen wir „unsere“ Traumstraße UT-#12 unter die Räder, die später zur nicht weniger sehenswerten UT-#24 wird. Die reine Fahrtzeit bis Green River beträgt ab jetzt (es ist 10:45 Uhr) rd. 4 Stunden. Zuerst steht aber ein Besuch im Visitor Center Escalante auf dem Programm. Die Cottonwood Canyon Road war wegen der heftigen Unwetter der letzten Woche (die wir Gott sei Dank verpasst haben) gesperrt. Die hole-in-the-rock-road ist offen. Und die Rangerin hat einen guten Tipp für uns: wir sollen eine Stunde lang über 26 Meilen weit über diese unbefestigte Piste rumpeln und dann die unwegsamen „Slot Canyons of Dry Fork Coyote Gulch“ erkunden. Machen wir!
Zur Geschichte der „hole-in-the-rock-road“ schreibt Wikipedia:
„Insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts drangen Siedler, welche meist Angehörige der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage waren aus dem Zentrum Utahs in den Randbereich des Siedlungsgebiets der Navajo und Ute im heutigen San Juan County im Südosten dieses heutigen Bundesstaates vor. Die Kirchenführer beschlossen 1878 die Errichtung dauerhafter Siedlungen im Grenzgebiet der Four Corners, als Ansiedlungsgebiet wurde das Tal des Montezuma Creek, eines nördlichen Nebenflusses des San Juan River auserkoren. Es wurden verschiedene Routen erkundet, um Zugang zu diesem Gebiet zu schaffen, unter anderem entlang des Old Spanish Trail und auch südlich des Grand Canyon. Die Expeditionsleitung entschied sich letztlich aber für den kürzesten, jedoch weitgehend unbekannten Weg entlang des Hochplateaus oberhalb des Escalante River, die Überquerung des Colorado River und entlang der Canyons und Mesas am östlichen Ufer des Flusses in Richtung der heutigen Stadt Bluff.
Im Herbst 1879 sammelten sich die rund 230 Expeditionsteilnehmer unter der Führung von Silas S. Smith und Platte D. Lyman an einer Quelle am Beginn des Fortymile Gulch auf dem Plateau zwischen dem Canyon des Escalante River und dem Kaiparowits Plateau mit ihren Wagen und ihrem Vieh. Ein Erkundungstrupp wurde ausgesandt, um eine Route durch den Glen Canyon und über den Colorado River zu finden. Nahe dem Cottonwood Canyon entdeckte dieser einen Erfolg versprechenden Weg am gegenüberliegenden Ufer des Flusses, am Westufer bot eine schmale Kluft die Möglichkeit, das Ufer des Flusses zu erreichen. Dieser Felsspalte - von den Expeditionsteilnehmern als Hole in the Rock bezeichnet, verdankt der Trail seinen Namen. Die Arbeit mehrerer Monate war nötig, diesen Weg für das Vieh und die Planwagen der Siedler gangbar zu machen, im unteren Teil entstanden hölzerne Schienen, welche es erlaubten, die Planwagen über einen mit losem Gestein gefüllten Graben hinweg zu bewegen. Verschiedene Ankerpunkte wurden geschaffen, um die Planwagen mittels Seilzügen in das Tal zu bringen. Am 26. Januar 1880 begann der Abstieg, alle Siedler und ihre Besitztümer erreichten das Ufer, wo eine von Charles Hall erbaute hölzerne Fähre für die Überfahrt bereitstand.“
Naja - und genau diese legendäre Straße befahren wir heute mit unserem Jeep - nicht bis zum Ende, aber immerhin eine Stunde lang bis zum Trailhead des „Dry Fork“. Es ist eine ganz schön anstrengende Sache, ein Auto mit ziemlichem Tempo (bis zu 50 Meilen/Std.) über diese Piste zu manövrieren. Ich muss zugeben, dass ich zwischendurch schweißnasse Hände hatte - insbesondere immer dann, wenn es durch sandige Engstellen ging, in denen ich stecken zu bleiben befürchtete, weil es steil hinab und wieder hinauf ging (Dip).
Zuerst laufen wir in die verkehrte Richtung. Wir haben nämlich nicht den Parkplatz am Trailhead gewählt - das letzte Stück der Straße dorthin schien uns dann doch zu riskant. Versuch macht klug und zurück am Auto nehmen wir die richtige Richtung. Dabei gabeln wir ein junges Pärchen aus Augsburg auf, die sich uns gerne anschließen. Gemeinsam erreichen wir den Trailhead. Wie es so manches Fahrzeug bis hierher geschafft hat, ist uns rätselhaft. Wir steigen jedenfalls über die Sandsteinplatten hinab in den Wash. Das ist teilweise ganz schön steil und wir erfreuen uns an den Reibungskoeffizienten unserer Sohlen. Nur wenn Sand auf dem Stein liegt ist allerhöchste Vorsicht geboten. Unten angekommen erreichen wir bald einen Eingang in einen Slotcanyon. Spannende Sache, so abseits der Touristenströme. Eine ganze Zeit lang wandern wir durch den engen Canyon, dessen Felswände sich rechts und links steil auftürmen. Unter den Sohlen: Matsch von der allerfeinsten Sorte mit Klebefaktor 10. Lustige Sache!
Uns war allerdings nicht klar, welchen Canyon der hier vorhandenen 4 Slot-Canyons wir denn nun erreicht haben. Meine GPS-Auswertung über die App „Trails“ brachte heute Abend aber die Erkenntnis: es war tatsächlich der „Dry Fork Canyon“!
Nach einem anstrengenden Wiederaufstieg und 2,5 Stunden allerfeinster Kletterei in unwegsamem Gelände fahren wir zurück und machen auf der Hälfte der Strecke noch ganz kurz Halt an „Devils Garden“. Den Metate-Arch hatten wir letztes Jahr schon fotografiert - aber viel früher morgens und da lag er im Schatten. Das geplante Wiederkommen hat sich gelohnt: er zeigt sich heute gegen 16 Uhr von der allerbesten Seite. Und auch sonst gelingen hier noch einige gute Schüsse mit der NIKON.
Jetzt aber los: eine weitere halbe Stunde über die unwegsame hole-in-the-rock-road und dann können wir endlich das Traumstück zwischen Escalante und Boulder auf der UT-#12 genießen, ebenso wie die Fortführung über die UT-#24. 4 Stunden Fahrzeit ab Devils-Garden - also kommen wir gegen 20 Uhr in Green River an. Aber: der Weg ist das Ziel und wer nicht einschätzen kann, welche Wirkung Licht (der untergehenden Sonne) auf Stimmungen in der Landschaft hat, der sollte uns die Tour unbedingt mal nachmachen. Die Fahrt durch den Dixie Forest mit dem bunten Laub, den Kühen und dem Rotwild am Wegesrand sowie durch den in allen Rot-, Orange- und Gelbtönen leuchtenden Capitol-Reef-NP auf der UT-#24 ist ein unvergessliches Erlebnis. Im allerletzten Dämmerlicht erreichen wir die Interstate 70 und nach weiteren 15 Minuten kurz vor 20 Uhr das Motel 6 in Green River.
Schnell aufs Zimmer. Gabi packt aus, ich fahre nochmal die 2 km zurück - da war eine Pizzeria. Keine 30 Minuten später steht eine „Combo-Spezial“ für 15$ auf unserem Tisch, der Wein ist schon gezapft. Natürlich ist die Pizza mit 8 sehenswerten Stücken zu groß - den Rest gibts morgen zu Frühstück.
Die nächsten Tage werden bestimmt auch toll. Wir haben nun nur verhältnismäßig kurze Distanzen zu fahren - morgen und übermorgen sind wir in Moab. Für den Arches NP muss ich mir dringend die Waden eincremen - noch so einen Tag machen die nicht mehr mit. Waren gestern schon verbrannt, die Zeit am Canyon heute hat ihnen den Rest gegeben. Da ist Pflege angesagt!
Tagesetappe: 451 km
Übernachtung: Motel 6, Green River, UT
Hiking Bryce Canyon NP …
24.09.13 06:50 Abgelegt in: Utah

Foto: Gabi auf dem Peek-A-Boo-Trail, Wall of Windows, Bryce Canyon NP, UT
Tja - wegen der roten Steine sind wir nach Utah gekommen und heute haben wir sie bekommen, vor blauem Himmel und unter allerbesten Bedingungen. Danke für einen grandiosen Tag!
„Frühstück“ konnte man den Kaffee und das Gebäck im Americas Best Value Inn Cedar City wirklich nicht nennen. Im Dennys nebenan hätten wir Prozente bekommen - das dauert uns aber auch zu lange. Das Motel war sehr ok, sauber und wir hatten ein großes Zimmer. Geschlafen haben wir dennoch nur mäßig. Ich versuche noch einmal, mit Festnetz-Unterstützung der netten Rezeptionistin, ein Quartier für das nächste Wochenende im Raum Kanab zu bekommen. Das ist derzeit leider aussichtslos. Also müssen wir uns ein paar Tage gedulden, es wieder versuchen und im Zweifel umplanen.
Die UT-14 bringt uns in atemberaubender Geschwindigkeit in die Berge. Wie sind begeistert. Ohne Zweifel gehören die UT-#12 (die wir später erreichen und die uns morgen begleitet) und UT-#24 (ebenfalls morgen) zu den allerschönsten Straßen, die wir kennen. Aber die UT-#14 muss sich gemeinsam mit ihrer Schwester, dem Scernic-Drive durch das Cedar Breaks NM nicht dahinter verstecken. Manoman - gerade jetzt, wo die Birken gelb und orange werden, ist das eine traumhafte Straße. Das findet auch die große Gruppe Radfahrer, die schon hier herauf geschnauft ist. Wann mögen die gestartet sein?
Es ist frisch am Visitorcenter und den Aussichtspunkten hier oben. Gerade mal 1 Grad Celsius und ein heftiger Wind treiben uns die Tränen in die Augen und die Gänsehaut auf die Beine - wir haben Shorts an. Sobald man windgeschützt in der Sonne steht ist alles gut - am Canyonrand pfeift aber der Wind. Unsere Fotostops sind entsprechend kurz. Dennoch ist das ein super Einstieg in den Tag, weil wir hier schon einen ersten Vorgeschmack auf den uns bekannten Bryce Canyon NP bekommen.
Die wunderbare Straße führt uns vorbei am Panguitch Lake auf die UT-#12 und hier geht dann richtig die Post ab: knallroter Fels leuchtet im Red Canyon in der Sonne - allein hier könnte man den Tag schon verbringen. Wir beschaffen uns Unterlagen und Wandervorschläge (zum Träumen daheim). Unser Ziel ist nämlich der Bryce Canyon und nach einem Kurzbesuch im Vistor Center steht fest: Wir werden heute planmäßig mal mehr zu Fuß unterwegs sein.
Der Shuttle-Bus bringt uns zum Sunset Point. Hier startet unsere aus mehreren Trails kombinierte Wanderung hinein in Herz des Bryce Canyon NP. 2011 hatten wir schon einen Miniabstecher hinein in die Hoodos gemacht - heute soll es deutlich mehr werden.
Der Queens Garden Trail führt uns zunächst oben am Rim entlang zum Sunrise Point (ein knapper Kilometer). Dann geht es hinunter in den Canyon mitten hinein in die Hoodo-Landschaft. Nach 2,7 km erreichen wir die Stelle, an der wir planmäßig wieder hinauf an den Canyonrand steigen müssten. Es lockt aber auch ein Abstecher zum Peek-A-Boo-Loop-Trail. Der ist bekanntermaßen aber wirklich extrem heftig - unzweifelhaft aber auch extrem schön beschrieben. Was soll’s? Wir sind jetzt hier, die Bedingungen sind optimal und so jung kommen wir nicht mehr her.
Wir nehmen also weitere gut 5 km unter die Füße und die haben es in sich. Der Weg geht ausschließlich auf steilsten Steigen ständig auf und ab. Dafür bietet er aber auch atemberaubende Ausblicke - vor dem blauen Himmel ein echter Hit. Je später es wird, um so mehr fangen die Felsen an zu glühen. Schaut euch bitte die Fotos an, es ist nur eine Auswahl, aber wir hoffen, sie geben einen kleinen Einblick. Hier zu wandern ist der Hit!
Nach 2 Stunden ist die Runde geschafft - und wir sind es auch. Vor uns liegt aber nun noch der gut 1 km lange Aufstieg über den Navajo-Trail. Schließlich müssen wir an den Canyonrand zurück! Wir kennen den Aufstieg von 2011 und nehmen es gelassen. Gut 30 Minuten später ist die Sache erledigt. Nun sind auch unsere Wasservorräte aufgebraucht - Nachschub wartet im Auto am Visitor Center, wohin uns der Shuttle-Bus schnell bringt.
Im Visitor-Center stauben wir noch eine kleine Belohnung ab, weil wir so viel gelaufen sind. Gegen entsprechende „Beweise“ in Form von Fotos bestimmter „Benchmarks“ erhalten wir jeder eine kleine Wandermedaille, die wir uns heute auch wirklich verdient haben. Gabi hat mich den ganzen Tag mit „Möhrchen“ gefüttert. Knackig und lecker - die hätten bestimmt auch den „Eselpferden“ gut geschmeckt. So hat Ella die Mulis am Sonntag beim skypen despektierlich genannt. Uns sind welche begegnet. Wenn man nämlich nicht selber laufen möchte, kann man die Runde auch reiten …
Da wir morgen viel durch „Niemandsland“ fahren, tanken wir (für 10$) unseren Jeep schnell noch voll (war noch 3/4 gefüllt). Dann erobern wir unser Zimmer in Tropic, das ich gestern auf den letzten Drücker bekommen habe. Duschen ist dringend angeraten - es war ein staubiger Tag. Außerdem haben wir kräftig Sonne abbekommen heute.
Danach haben wir wirklich Hunger. Clark’s Restaurant hat hier ein Monopol. Tropic besteht aus 2 Motels, einer Tankstelle und Clark’s Restaurant. Das kennen wir von 2011 und wir bekommen einen Platz draussen mit Blick auf das im Licht der untergehenden Sonne grell aufleuchtende Grand Staircase. Heute ist es so weit: ich bekomme meine ersten Ribbs (South-Western-Art), die ich letztes Jahr so schätzen gelernt habe. Ein Full-Rack bezeichnet eine komplette Schweinerippe. Das füllt den Teller und den Magen. Von den (leckeren) Fries und dem gedünsteten Gemüse kann ich dabei nur naschen. Gabis Steak war „well done“ statt „medium“ - sie bekommt ein neues und das ist sehr gut. Für mich gibts heute dazu ein „Hodoo-Kolsch Golden Ale“ aus einer hiesigen Brauerei vom Fass. Gut!!
Wieder im Zimmer schauen wir nochmal nach Quartieren für nächstes Wochenende - derzeit weiterhin unklar. Dann sichten wir im Internet die Möglichkeiten für morgen an der Hole-in-the-Rock-Road. Sehr gereizt hätte uns ja der Zebra-Slot - ein Slot-Canyon der Extraklasse, der aber sehr abgelegen ist und oft im Eingangsbereich nur schwimmend zu durchqueren ist. Dafür benötigt man Neopren oder starke Nerven - von den Viechern mal ganz abgesehen, die sich im Wasser tummeln könnten. Für nähere Informationen gibt es hier einen interessanten Bericht ...
Da es hier in der vergangenen Woche heftigst geregnet hat, wird das für uns definitiv ausfallen. Leider! Seien wir aber froh, dass das Wetter derzeit so toll ist. Im Regen wäre es hier nur halb so schön. Deshalb werden wir morgen das Programm etwas entspannter gestalten. In jedem Falle werden wir eine erstklassige Fahrstrecke haben: über die UT-#12 und UT-#24 durch den Capitol Reef NP nach Green River. Das ist unser Sprungbrett für übermorgen in den Arches NP - ein weiteres Highlight wartet. Wir freuen uns.
PS: Gabi schläft schon lange. Als wir heute Mittag aus dem Bryce herauskletterten und ich sie fragte, ob alles ok sei, antwortete sie ehrlich: „Tanzen gehen wir heute nicht mehr!“ Womit sie wieder mal Recht behielt! Gute Nacht!
Tagesetappe: 154 km
Übernachtung: Americas Best Value Inn, Tropic, UT
Snow Canyon SP - klein, aber oho!
23.09.13 05:50 Abgelegt in: Utah

Foto: Mini-Schildkröte im Snow Canyon SP, UT
Die Nacht war gut, wir sind noch im alten Rhythmus - deshalb ist es schon 8 Uhr, als wir die Augen aufmachen. Holger und die Kids hatten schon versucht, uns anzuskypen. Deshalb rufe ich mit noch verschlafenen Augen zurück. Auri hat jetzt nicht nur eine obere Zahnlücke, sondern gleich auch unten alles freigelegt. Und morgen hat sie Geburtstag - na dann herzlichen Glückwunsch. Hoffe, du hast bald wieder Zähne!
Schnell machen wir den Wagen klar. Das Frühstück ist ok - für den Preis von 55$ fürs Zimmer können wir echt nicht meckern. Hier kann man wieder einkehren.
Die Anfahrt zum Snow Canyon SP ist in 10 Minuten bewältigt. Hier sitzt niemand am Kassenhäuschen. Da es sich hier um einen State Park (SP) handelt, der von unserem Jahrespass für die nationalen Parks, Monumente etc. nicht abgedeckt wird, muss die Eintrittsgebühr per „self registration“ durchgeführt werden. Das ist bei allen SP so. Man nimmt einen der durchnummerierten Umschläge, beschriftet sie mit Datum, Fahrzeugangaben und Aufenthaltszweck, steckt die 6$ hinein - zukleben, einwerfen und Abrisspermit mit gleicher Nummer entsprechend ausgefüllt hinter die Windschutzscheibe legen. Dafür gibt es aber auch die Park-Map mit allen Trails, Parkplätzen und wichtigen Hinweisen zum mitnehmen.
Gleich eine Meile weiter lockt schon eine erste Wanderung. „Petrified Sand Dunes“ sind knallrote versteinerte Dünen. Ehemals sandig bestehen sie heute aus Sandstein. Schön ist, dass regelmäßige Markierungen den Weg weisen, man aber im Grunde frei darauf herumklettern kann. Das macht wirklich Spaß und kaputtmachen kann man hier nichts - ist ja alles Stein. Es eröffnen sich aus der Höhe erste schöne Ausblicke - der Hit ist hier aber ganz klar die Kletterei.
Wir versetzen den Wagen zum nächsten Parkplatz, der direkt am Ranger Headquarter liegt. Wir erkundigen uns nach der Wetterlage, denn eben hat sich ein Teil des Himmels ziemlich zugezogen. Die Rangerin meint, dass es höchstwahrscheinlich nicht viel regnen wird - ein Teil des Himmels ist immer noch blitzeblau. Dafür gibt sie uns aber ein paar Tipps zu ihren „favorite Trails“ - die wir dankbar annehmen. Außerdem macht sie uns noch mit Jake, der ziemlich beeindruckend langen Schlange bekannt, die vor ein paar Jahren mal angefahren wurde und nun ihr Zuhause bei den Rangern gefunden hat.
Trotz der von links drohenden Regenwolken machen wir uns über den „Three Pounds Trail“ auf den Weg zum „Overlook“ - von dort sollen wir einen tollen Blick auf das gesamte Tal haben. Stimmt! Das Licht ist hier nicht mehr so gut und es fallen ein paar Tropfen. Wir finden einen kleinen Überhang und hocken uns kurz drunter - hat sich aber nicht gelohnt, es tröpfelt nur. Als wir wieder am Auto sind, fällt es richtig raus. Da müssen wir mal eben 10 Minuten im Auto sitzen bleiben. Kein Problem, wir wollten ja eh weiter fahren.
Der Regen ist schnell vorbei und so gehen wir ein Stück über den „Toe Trail“. Hier ist es besonders wichtig, dass man auf dem gekennzeichneten Weg bleibt, denn hier sollen die geschützten Schildkröten Gelegenheit haben, zu überleben. Wir halten Ausschau und wissen gar nicht, nach was wir genau gucken sollen. Große? (Riesen-?)Schildkröten? Endlich sehen wir eine - und dann noch eine. Beide sind nicht größer als eine Streichholzschachtel. Klein, aber oho! Wie der State-Park, den wir hier heute genießen.
Das ist das Besondere an diesen kleinen Parks. Man ist fast alleine unterwegs. Bislang haben wir gerade mal eine Handvoll Leute getroffen den ganzen Vormittag über! Und auch auf dem nächsten Trail begegnet uns auf dem Hinweg keine einzige Menschenseele. Der „Johnson Canyon Trail“ ist wirklich ganz nach unserem Geschmack. 2 Meilen lang führt er über Stock und Stein durch roten Sand, über roten Fels, über pechschwarze Lava-Flows, entlang einer tiefen Schlucht hinein in einen immer enger werdenden Canyon, der am Ende ein kleines Wasserloch hat. Weil hier entlang das einzige oberirdische Wässerchen des Parks fließt, gibt es hier auch besonders viele Tiere. Und auch das Grün ist vielfältiger und üppiger als an den anderen Stellen im Park. Es flattert und huscht um uns herum, dass es eine wahre Freude ist. Libellen, Schmetterlinge, Streifenhörnchen, Eidechsen und die vielen Tiere, die Geräusche machen, die sich uns aber nicht zeigen wollen.
Em Ende des Canyons sind einige Kletterer zu Gange. Wir wechseln ein paar Worte und machen uns auf den Rückweg. Wir hatten während dieses ganzen Trails übrigens schon wieder blauen Himmel. Das ist was anderes als Niederrhein-Wetter hier ...
Nun ist es aber Zeit: eine knappe Stunde später erreichen wir unser Motel in Cedar City. Den Kolob Canyon, der auch eine Option für einen Besuch gewesen wäre, muss ausfallen. Als wir „seine“ Ausfahrt auf der I-15 passieren, regnet es gerade wieder.
Es ist gut, dass wir nun etwas mehr Zeit hier auf dem Zimmer haben, denn die Unterkünfte für die nächsten Tage müssen ins Auge gefasst werden. Uns war klar, dass es hier im beliebten Gebiet rund um die großen Nationalparks Utahs eng ist mit Zimmern. Daher müssen wir ganz schön recherchieren und uns mächtig ins Zeug legen, das alles passend hinzukriegen. Zuletzt hing alles an der Übernachtung morgen Abend. Echt schwierig - per Telefon habe ich dann das allerletzte Zimmer in Tropic buchen können. Glück gehabt. Der Rest ist dann nur eine Fleißaufgabe - wir sind versorgt die nächsten Nächte.
Gegenüber das Dennys hat erstaunlich gutes Essen. Gabis Steak war auf den Punkt und butterzart. Mein „Double-Cheeseburger“ war auch mit Maulsperre nicht zu knacken - da mussten Messer und Gabel ran.
Natürlich hatten wir uns hier auf dem Zimmer heute Mittag schon als erstes über die Wahlergebnisse in der Heimat informiert. Die Sonderausgabe der Tagesthemen brachte uns auf einen ersten Stand. Schön, dass die Union so toll abgeschnitten hat - besonders auch bei uns in Kerken und im Kreis Kleve. Das Ergebnis der FDP ist schockierend. Mal sehen, wie das weitergeht - ein deutlicheres Mandat für die Kanzlerin hätte es aber kaum geben können (auch wenn die kleine Differenz zur absoluten Mehrheit der Sitze schön gewesen wäre).
Nun ist aber Feierabend - schließlich ist Sonntag. Und morgen wartet der Bryce Canyon NP mit weiteren Wanderungen auf uns.
Tagesetappe: 122 km
Übernachtung: Americas Best Value Inn, Cedar City, UT
Begegnung mit Coyote Carl & Aliens

Foto: Coyote im Death Valley NP, CA
Die Sache mit dem Film gestern Abend hat noch prima geklappt: Nicole Kidman in „Bewiched“ - amerikanischer geht es nicht. Was uns letzte Tage schon auffiel: hier im amerikanischen Fernsehen wird noch viel, viel mehr geworben als bei uns. 1.000 Programme - überall Werbung. Und ein Film läuft immer max. 10 Minuten, bevor wieder eine Werbeunterbrechung kommt. Irgendwann wird es zu doof und wir schalten aus.
Gut geschlafen, schnell geduscht (ganz neu: mit Drehbrausekopf, der quirlt den Staub vom Körper), zusammengepackt und auf zum Frühstück. Das Best Western hält, was es verspricht: ein wirklich erstklassiges Frühstück mit allem, was das Herz begehrt, sogar Bratkartoffeln, Mini-Hamburgerpatties, Omelettes mit Käse, Joghurt etc. Wir hätten sogar draussen in der Grünanlage frühstücken können - sehen wir hinterher. So ist es halt der Frühstücksraum mit all den Filmhelden, die in den Alabama Hills gedreht haben. Klasse Tagesbeginn.
Der Mount Whitney (4.418m hoch und damit höchster Berg der USA - ohne Alaska) strahlt in der Morgensonne. Wir verabschieden uns vom Best Western und sind nach 2 Minuten auf der Zufahrt zum Death Valley NP. Die Hwys. #136 und #190 führen uns ostwärts. 2 hohe Gebirgsketten müssen wir noch überqueren, bevor wir im Tal des Todes angekommen sind. Plötzlich geht Gabi in die Bremsen: am Straßenrand steht ein Coyote und schaut uns interessiert an. Die Kamera klickt und er scheint noch neugieriger auf uns zu sein als wir auf ihn. Manchmal habe ich den Eindruck, dass er förmlich post vor meiner Kamera, die ich vorsichtshalber aus dem Auto heraus bediene. Obwohl: ich muss gestehen, dass es mich gejuckt hat, auszusteigen - tut man aber nicht: wildes Tier, mag es auch noch so harmlos aussehen. ich freue mich aber sehr über 18 wirklich gelungene neue „Wildlife-Fotos“ in meiner Sammlung.
Die Bergketten sind ein Grund dafür, dass das Ökosystem „Death Valley“ existiert: Die vom Pazifik heranwehenden Regenwolken laden ihre feuchte Last immer schon an der Sierra Nevada ab und dann kommen noch die erwähnten 2 weiteren Barrieren. Bis ins Death Valley kommt quasi kein Niederschlag. Darüber hinaus liegt es tiefer als der Meeresspiegel und wird auch von Westen her durch Bergketten begrenzt. Die Sonne fängt sich in diesem Kessel und lässt die Luft bis zu Rekordwerten von 134 Grad Fahrenheit (56,6 Grad Celsius - heißeste je gemessene Temperatur weltweit) heiß werden. Hier wurden schon Bodentemperaturen von über 93 Grad (Celsius!) gemessen.
Unser erster längerer Stop gilt den Mesquite Flat Sand Dunes, einer Dünenlandschaft, die auch schon als Drehort für so manchen Film diente. So wurden hier z.B. die Wüstenszenen aus dem ersten Star Wars Film (Star Wars IV - wir erinnern uns: R2D2 und C3PO auf Tatuin) aufgenommen. Heute sind außer uns noch ein paar Leutchen da, die auch nur Fotos machen möchten und dann wieder schnell im gekühlten Auto verschwinden.
Das Vistor Center an der Furnache Creek Ranch ist ganz neu. Vor 2 Jahren stand hier noch ein Container. Auch der Zabriskie Point ist wieder ein paar Fotos wert. Sagenhafte Berg-Wüstenkulisse! Das Foto mit dem einsamen Wanderer gefällt mir besonders gut. Hier auf einer der Bergkuppen weht der Wind schon sehr heftig.
Das ist aber nicht zu vergleichen mit dem Orkan, der über die Klippen von Dantes View tobt. Wir glauben wirklich, vom Gipfelgrad gepustet zu werden. Hier sind wir zum ersten Mal. 13 Meilen ist der Abstecher in die Berge hinein lang (one-way!). Von hier oben hat man einen Blick ins Badwater-Basin, der schon fast wie eine Satellitenperspektive anmutet. Dort unten, am tiefsten Punkt der USA, sind wir 2011 über die Salzkruste spazieren gegangen - man, war das heiß! Jetzt trotzen wir dem Wind, der hier von Osten auf den Grat trifft und von dort ins Tal gesogen wird. Wir bleiben „standhaft“.
Nun heißt es schon Abschied nehmen von diesem Nationalpark, der uns mit seinen spektakulären Straßenführungen und Ausblicken wieder mal begeistert hat. Wir fahren Richtung Las Vegas und wollen heute ja noch Utah erreichen. Das ist eine sehr lange Tour von 619 Kilometern inkl. aller Abstecher. Auf den Highways und Freeways hier ist das aber sehr gut zu machen. Für uns hat das den großen Vorteil, dass die nächsten Tage wieder mehr im Zeichen der Trails stehen können. Lieber einen Tag weit fahren und dann wieder gemütliche Strecken zurücklegen …
An der Kreuzung #373 und #95 haben wir wieder mal eine Begegnung der besonderen Art: das „Area 51 Alien Center“ an der Kreuzung mitten in der Wüste hatten wir gar nicht auf der Rechnung. Plötzlich taucht es da in seiner ganzen grünen Herrlichkeit vor uns auf. Massenhaft Harleyfahrer scheinen hier eingekehrt zu sein - den Maschinen zufolge. Die berühmt-berüchtigte Area 51 in hier in der Nähe und deshalb feiert man hier die grünen Männchen - abgefahren! Als wir wieder abfahren, haben wir 2 Coffee to go in neuen Geschmacksrichtungen in den Halterungen und ich ein Alien auf dem Beifahrersitz. Schaut euch einfach die Fotos an …
Las Vegas lassen wir südlich liegen, tanken an der Nordtangente aber kurz (und günstig) auf. Hier funktioniert der Trick mit dem ZIP-Code 90210 mal wieder nicht. Das ist so an den Tankstellen, dass man meist seine Kreditkarte einfach in die Zapfsäule steckt, dann tankt, eine Quittung ausdruckt (Receipt? YES!) und dann weiter fahren kann. Die Zapfsäule verlangt aber einen ZIP-Code (Postleitzahl). Unsere von zu Hause funktioniert meist nicht - oft aber die 90210 (ZIP-Code von Beverly Hills). Habe ich mal irgendwo gelesen, dass man die nehmen kann und das geht auch gut. Wenn das mal nicht klappt, merkt man sich die Zapfsäulennummer (Pump 16), geht zum Cashier (Tankwart) und bezahlt dann per Vorkasse. Man muss dann schon ungefähr wissen, was man will. Heute wusste ich, dass 10 Gallonen wohl nicht reinpassen, aber rd. 35 $ kosten würden. Also habe ich 30 $ angegeben. Die werden dann auf der Kreditkarte vorbelastet und anschließend vom Tankwart für „Pump 16“ freigegeben. Passt das - alles gut. Passt weniger in den Tank, so dass man die 30 $ nicht hinein bekommt, muss man wieder hin und die Kreditkartenbelastung wird korrigiert. Klingt kompliziert - ist aber hier „business as usual“ und wenn man das ein paar mal gemacht hat, gehts wie von selbst. Klasse ist es, wenn die Bezahlung gleich an der Säule funktioniert - unkomplizierter geht es nicht!
Um 17:40 Uhr sind wir nach einer tollen Fahrt auf der I-15 durch die ersten Red Rocks in Utah (Saint George) angekommen. Die Straßen von 4 Staaten haben wir heute unsicher gemacht: California, Nevada, Arizona, Utah. Das Zimmer ist günstig und sehr ok, ab mit dem Wein ins Eisfach. Gegenüber ist ein Asiate, der chinesisches Essen und frischeste Sushi anbietet. Ganz großes Kino! ich weiß nicht, ob wir schon mal so gut asiatisch gegessen haben. Meeresfrüchte und Riesengarnelen mit frischem Gemüse, „hot soup“ - einfach köstlich. Von dort können wir fast ins Zimmer fallen, versorgen die Fotos und schreiben Tagebuch. Zwischendurch klingeln die Eltern per Skype durch und nun ist der Bericht zu Ende - gute Nacht!
Tagesetappe: 619 km
Übernachtung: EconoLodge, Saint George, UT