Redwoods & Oysters
14.09.13 06:00 Abgelegt in: California

Foto: Früstück am Pazifik, Hwy. No. 1, McKerricher SP, CA
Die Nacht war ok, heute ist es schon 6 Uhr, als der Tagebucheintrag von gestern verfasst wird. Wir skypen noch schnell mit Birgit, schauen in der Lobby vorbei und stellen fest, dass es hier im Motel 6 außer einem Kaffee im Styroporbecher nichts zum Frühstück gibt. Dafür schaut einem der weiße Hai beim Kaffeetrinken zu. Wir brechen im feinsten Sprühregen auf - Kommentar der Dame im Office: „It’s Fort Bragg!“.
Unser erster Weg führt uns ins benachbarte Safeways, wo wir Weintrauben, Pfirsiche und ein frisch gebasteltes Riesensandwich (komplettes Baguettebrot mit Truthahnbrust, Käse, Tomaten, Zwiebeln, Pickels, Pepperoni, Salat etc.) erstehen. Wir verstauen alles in unserer Icebox und nehmen uns vor, uns später einen schönen Picknickplatz fürs Frühstück zu suchen.
Der ist schneller gefunden, als wir ahnten: schon wenige Meilen nördlich von Fort Bragg kommen wir an einem Parkplatz mit unmittelbarem Strandzugang vorbei. Ein alter Baumstamm liegt da wie von uns bestellt und so genießen wir das leckere Sandwich vor tobender Wellenkulisse. Hatten wir so auch noch nicht!
So gestärkt, fahren wir weiter über den Hwy. No. 1, der sich wie gestern am Pazifik entlang durch die Berge windet. Schon hier sehen wir die ersten Redwoods, doch erst bei Legget wird es richtig spannend: Der Chandelier Tree etwas abseits der Straße kann durchfahren werden. Ich versuche mein Glück - der Jeep passt so gerade durch. Nun habe ich mal geschwitzt beim Autofahren, an den Spiegeln war rechts und links vielleicht noch 1 cm Platz. Ich hätte die ja einklappen können, aber man ist ja Sportsman …
Nun erreichen wir den Humbolt Redwoods SP mit der 31 Meilen langen „Avenue of the Giants“. Es ist ein wunderbarer Streckenabschnitt! Die Straße führt mitten durch die über 1.000 Jahre alten Redwoodbestände. Man kommt sich sehr klein vor hier. An einigen Stellen halten wir an und auch einige Kurzwanderungen stehen auf dem Programm: In der Nähe des Visitor Centers startet der „Fleishman Grove Trail“ und etwas weiter in der Dyervill Area der „Founders Loop Trail“. Tolle Wanderungen durch die Redwoods, die hier riesig sind. Einige sind umgefallen und auch die Wurzeln sind imposant. Fotografisch lässt sich das Erlebnis kaum festhalten, die Bäume beeindrucken durch ihre Größe und vor allem die enorme Höhe lässt sich nicht fotografieren. Hinzu kommen die Lichtverhältnisse im dämmrigen Wald. Das gleißende Sonnenlicht, das überall durch die Blätter bricht sorgt für Kontraste, die keine Kamera der Welt ohne weiteres einfangen kann. Hier wären HDR-Aufnahmen angezeigt, wobei mehrere unterschiedlich belichtete Fotos zu einem zusammengerechnet werden. Das ist für heute aber zu kompliziert.
Gegen 16 Uhr erreichen wir Eureka und das Townhouse Motel. Dieses ist ungewöhnlich gebaut: Die Zimmer sind alle im 1. Stock, darunter befindet sich eine Art Tiefgarage. Man kann aber vom Zimmergang oben in diese hinabschauen. Das Zimmer ist alt, aber wie bei den Bewertungen in Booking.com beschrieben wirklich sehr, sehr sauber.
Wir stellen nur kurz die Koffer ab und machen uns dann auf einen ausgiebigen Stadtrundgang. Besonders die Old Town mit ihren viktorianischen Häusern und vielen Geschäften und Restaurants hat es uns angetan. Die Fotos sagen alles.
Gegen 18 Uhr beschließen wir, noch eine Kleinigkeit zu essen und finden eine Minipizzeria, in der ein junges Paar mit ganzem Körpereinsatz Pizzen backt. Diese werden Stückweise verkauft und für insgesamt nur 8$ werden wir satt. Sehr gute Pizza! Meine Frage nach einer Empfehlung, irgendwo noch was leckeres zu trinken, führt uns in die benachbarte Tourist Information, wo wir sofort sehr nett begrüßt werden.
Die Touristeninformation ist hier nach einem ungewöhnlichen, aber sehr, sehr cleveren Konzept aufgebaut: neben der üblichen Information gibt es zunächst mal einige iPads zum surfen und stöbern. Im gleichen Raum befindet sich aber eine ansehnliche Bar und hier kann man die Spezialitäten der Region testen. Damit das gelingt, schlagen sich 5 (!) Bedienungen quasi darum, den Gästen einiges zu bieten. Wir wollten ja nur ein Gläschen trinken und nun dies:
Die Getränkekarte listet rund 10 lokale Weine auf, von denen Gabi im Laufe des Abends 3 probiert. Um das klarzustellen: hier gibt es keine Probiergläser, sondern jeweils ein richtig schönes Gläschen voll. Die Bierauswahl ist auch sehenswert und so flankiere ich Gabis Weinprobe mit einer Bierprobe. Eine Brauerei ist direkt nebenan und deren Weizenbier mit Zitrus- und Mandarinenaroma schmeckt unglaublich gut und frisch.
Wir hätten ja gar nicht so lange da gesessen, wenn sich die lieben Leutchen nicht so rührend um unser Wohl gekümmert hätten. Zudem gab es viel zu fragen und zu erzählen und auch die nette ältere Dame, das junge Pärchen und der schwarze Hühne (Jeff), der hier heute mit seiner Begleitung seinen Geburtstag in kleinster Runde feierte und dem wir zum Abschluss noch ein Ständchen brachten, taten ihres dazu.
Zunächst bekamen wir einen Ziegenkäse (Midnight Moon) zum Wein und Bier gereicht, der in Holland hergestellt wird, weil nur dort die Kapazitäten und Voraussetzungen dafür vorliegen. Das Rezept kommt aber aus Eureka und von hier aus wird er vertrieben. Sehr sahnig und mild! Meine Frage, ob es den auch bei uns nebenan (in Holland) zu kaufen gibt veranlasst den Kellner, unverzüglich den Generalmanager für die Käserei anzurufen. Antwort: nein, leider nicht, aber in England könnte man ihn kriegen.
Nun stellt die nette Kellnerin, die uns immer wieder ihr Lebensmotto „YOLO“ ans Herz legt („You only live once!) die Frage, ob wir nicht die fangfrischen Austern probieren möchten, die von ihrem Kollegen (einem der 5) in der Bucht angebaut werden (He’s the Oysterfarmer!). Es gibt 2 Sorten und das Stück kostet 2$. Also gut: wir sagen ja und so knackt sie 2 ganz frische Austern für uns: Gabi bekommt zuerst eine „Kumomoto“, ich eine „Bucksport“ Auster, die deutlich größer ist. Wir entscheiden uns für die sweet & Chili Soße und probieren unsere ersten Austern: gut! Aber die Soße überdeckt den Geschmack doch sehr. Also werden nochmal 2 geknackt und diesmal „ohne alles“ genossen - nur gewürzt von dem bisschen Meerwasser, das noch drinnen war. Interessante Erfahrung und durchaus aromatisch!
Das war mal wieder eines der unverhofften Erlebnisse, die wir nie vergessen werden. Super Idee, so das Wort Tourist Information zu interpretieren. Uns hat es 3 Stunden in dem Laden gefesselt. Danke!
Auf dem Zimmer können wir heute nur noch das Bett für die nächste Nacht buchen, dann geht nichts mehr. Gute Nacht!
Tagesetappe: 230 km
Übernachtung: Townhouse Motel, Eureka, CA
Im Nebelwald - Jurrassic Park II
15.09.13 04:44 Abgelegt in: California | Oregon

Foto: Gabi im Fern Canyon, Redwood National & State Park, CA
Und wieder ist es eine Stunde später, als wir aufwachen - 7 Uhr, jetzt sind wir im Rhythmus. Während ich mich um den Tagebucheintrag von gestern kümmere pflegt Gabi zuerst sich und dann unsere Klamotten. Sie packt auch schon das Auto und beschafft uns aus der Lobby zwei Kaffee, dazu gibt es Müsliriegel.
Um 08:30 Uhr geht es los, über den Hwy. #101 Richtung Norden. In McKinleyville tanken wir und besorgen uns erst mal vernünftigen Kaffee. Damit können wir die nächsten Meilen unter die Räder nehmen. Es ist etwas kühl, leichter Nieselregen und der unverwechselbare Küstennebel hüllen uns zunächst ein. Als wir bei Orick die Redwood National- & Stateparks erreichen, hängt immer noch frische Feuchtigkeit in der Luft - es ist aber nicht mehr ungemütlich.
Für unser erstes Ziel des Tages biegen wir von der #101 ab und fahren in langen Serpentinen rd. 400 Höhenmeter in die Berge hinauf. Das Auto wird am Trailhead abgestellt, dann machen wir uns auf den „Lady Bird Johnson Grove Trail“. Es ist sehr einsam hier oben und spannend dazu. Schließlich wissen wir nie, ob uns nicht ein Bär, Mountain Lion oder ein Rudel Elche über den Weg springen - auf alle drei Artgenossen wurde am Trailhead hingewiesen, allerdings mit unterschiedlicher Intention.
Es ist sehr leise hier unter den höchsten Bäumen der Erde, die in diesem Teil des Nationalparks über 2.000 Jahre alt sind. Hier stehen wirklich die allerhöchsten weltweit - mehr geht nicht. Das feuchte Grün der Moose, Farne und Gräser leuchtet intensiv, ab und zu tropft es von weit oben herab. Überall hängen Spinnweben und Flechten. Die riesigen Redwoods stehen majestätisch überall, ein schmaler Weg windet sich hindurch. Es ist ein wunderschöner Morgenspaziergang von gut einer Stunde - und außer ein paar Vögeln und undefinierbaren Lauten anderer Tiere lassen uns die wirklich großen Vertreter der Tierwelt unbehelligt. Ach ja: eine Bananenschnecke (Banana Slug) klebt von außen am Toilettenhäuschen - hatten wir auch noch nicht.
Als wir wieder auf dem Hwy. #101 sind, erreichen wir bald Elk Meadows, eine Lichtung, auf der sich die Namengebenden Tiere häufig aufhalten. Wir haben Glück - eine ganze Herde grast hier und der Platzhirsch passt auf, dass keine seiner Frauen verloren geht. Vor den Elchen wird hier sogar im Radio gewarnt - mit denen ist wohl nicht gut Kirschen essen. Schilder weisen auch darauf hin, dass man Abstand halten soll - machen wir.
Nun steht noch ein besonderes Abenteuer auf dem Programm: 8 Meilen ist die unbefestigte Straße zum Fern Canyon lang - und die hat es in sich. Er rappelt nicht nur gewaltig unter den Rädern, es geht auch über Stock und Stein zunächst bergauf und bergab und dann am Meer entlang. Rund 3 km vor dem Trailhead quert ein kleiner Fluss die Straße. Das ist eigentlich halb so wild, aber die kleinen „Böschungen“ sehen uns nicht geheuer aus. Also: aussteigen und schauen ob und wo wir ungefährdet hinüber kommen. Es ist ja so, dass die Mietwagen auf unbefestigten Strecken nicht versichert sind - das unterschreibt man bei der Übernahme. Ungern wollen wir uns hier rausholen lassen müssen, wenn wir aufsetzen und stecken bleiben. Glücklicherweise kommt uns ein Fahrzeug entgegen, setzt über und wir sprechen kurz mit der Fahrerin: sie gibt Entwarnung und meint, dass unser Jeep das mühelos schafft. Tut er auch - braves Auto!
Am Trailhead stellen wir den Wagen ab und machen uns auf den Weg. Nun sind wir diejenigen, die manchen Wasserlauf balancierend auf Baumstämmen etc. überwinden müssen. Das gelingt, ist aber oft ganz schön kippelig. Schnell befinden wir uns im Fern Canyon, der vor einigen Jahren als Drehort für Jurassic Park II diente. Wer erinnert sich nicht an die Anfangsszenen, in denn die Dinos hier aus dem Unterholz brachen? Über 15 Meter hoch ragen die mit Farnen bewachsenen Wände hier empor. Tolle Atmosphäre, viel Wasser - kleines Abenteuer, großer Spaß.
Nun stehen noch die 8 Meilen zurück zum befestigten Hwy. #101 auf dem Programm, aber auch die bewältigen wir gut. Der Weg führt uns ständig durch dichten Wald mit Redwoods. Später wird es noch bergiger und dann erreichen wir Crecent City. Die Stadt am Pazifik hat einen kleinen Scenic Drive am Wasser, den wir abfahren. Beim Anblick des Lighthouse (Leuchtturm) steigen wir kurz aus und besuchen auch noch kurz das nebenan befindliche „Northcoast Marine Mammal Center“, wo verwaiste Seehunde gepflegt werden. Nun wird es aber Zeit, wir haben noch 1,5 Stunden zu fahren bis zum heutigen Zielort Grants Pass in Oregon.
Schnell zapfen wir uns noch zwei große Coffee to go bei Safeways, dann schwingen wir unser Auto auf den Hwy. #199 und ab geht es durch die Berge Richtung Oregon. Kaum ist das Staatenschild in Sicht, scheint die Sonne und strahlend blauer Himmel begrüßt uns im neuen Bundesstaat. Als wir fürs Begrüßungsfoto kurz aussteigen, trifft uns fast der Schlag, so schwül und heiß ist es hier: 98 Grad Fahrenheit sind 37 Grad Celsius! Der blaue Himmel und die Temperaturen bleiben uns erhalten. Nach zügiger und schöner Fahrt erreichen wir kurz nach 16 Uhr das Motel 6 in Grants Pass.
Als die Koffer auf dem Zimmer sind, düsen wir in die Old Town. Groß ist die nicht, aber es gibt schöne Geschäfte und tolle Restaurants hier. Eine Empfehlung der Dame im Office des Motel 6 (wir fragen eigentlich immer an der Rezeption nach Tipps) war das „Circle J“, in dem es die besten Burger geben soll. Das können wir nun bestätigen. Der Lonestar Burger und auch Gabis Cheddar Bacon Burger - jeweils mit leckerem Salat - waren richtig klasse. Und die Coconut-Prawns als Vorspeise haben uns ebenfalls sehr gut geschmeckt.
Dermaßen gestärkt können wir uns auf dem Zimmer unserem Wein widmen, den es heute erstmals aus richtigen Gläsern gibt. Die 3 Verkäuferinnen in der Old Town haben sich geradezu überschlagen, um uns bei der Suche nach einfachen und stabilen Gläsern zu unterstützen. Sogar gespült haben sie die Gläser, bevor wir sie mitnehmen durften. Nun ist auch der Tagebucheintrag von heute fertig. Was noch fehlt, sind die Fotos, mal sehen, ob das jetzt noch klappt. Ein Quartier für morgen haben wir eben gebucht - es geht zum Crater Lake NP und dann nach Klamath Falls - wir werden berichten, versprochen!
Tagesetappe: 299 km
Übernachtung: Motel 6, Grants Pass, OR
Snow Canyon SP - klein, aber oho!
23.09.13 05:50 Abgelegt in: Utah

Foto: Mini-Schildkröte im Snow Canyon SP, UT
Die Nacht war gut, wir sind noch im alten Rhythmus - deshalb ist es schon 8 Uhr, als wir die Augen aufmachen. Holger und die Kids hatten schon versucht, uns anzuskypen. Deshalb rufe ich mit noch verschlafenen Augen zurück. Auri hat jetzt nicht nur eine obere Zahnlücke, sondern gleich auch unten alles freigelegt. Und morgen hat sie Geburtstag - na dann herzlichen Glückwunsch. Hoffe, du hast bald wieder Zähne!
Schnell machen wir den Wagen klar. Das Frühstück ist ok - für den Preis von 55$ fürs Zimmer können wir echt nicht meckern. Hier kann man wieder einkehren.
Die Anfahrt zum Snow Canyon SP ist in 10 Minuten bewältigt. Hier sitzt niemand am Kassenhäuschen. Da es sich hier um einen State Park (SP) handelt, der von unserem Jahrespass für die nationalen Parks, Monumente etc. nicht abgedeckt wird, muss die Eintrittsgebühr per „self registration“ durchgeführt werden. Das ist bei allen SP so. Man nimmt einen der durchnummerierten Umschläge, beschriftet sie mit Datum, Fahrzeugangaben und Aufenthaltszweck, steckt die 6$ hinein - zukleben, einwerfen und Abrisspermit mit gleicher Nummer entsprechend ausgefüllt hinter die Windschutzscheibe legen. Dafür gibt es aber auch die Park-Map mit allen Trails, Parkplätzen und wichtigen Hinweisen zum mitnehmen.
Gleich eine Meile weiter lockt schon eine erste Wanderung. „Petrified Sand Dunes“ sind knallrote versteinerte Dünen. Ehemals sandig bestehen sie heute aus Sandstein. Schön ist, dass regelmäßige Markierungen den Weg weisen, man aber im Grunde frei darauf herumklettern kann. Das macht wirklich Spaß und kaputtmachen kann man hier nichts - ist ja alles Stein. Es eröffnen sich aus der Höhe erste schöne Ausblicke - der Hit ist hier aber ganz klar die Kletterei.
Wir versetzen den Wagen zum nächsten Parkplatz, der direkt am Ranger Headquarter liegt. Wir erkundigen uns nach der Wetterlage, denn eben hat sich ein Teil des Himmels ziemlich zugezogen. Die Rangerin meint, dass es höchstwahrscheinlich nicht viel regnen wird - ein Teil des Himmels ist immer noch blitzeblau. Dafür gibt sie uns aber ein paar Tipps zu ihren „favorite Trails“ - die wir dankbar annehmen. Außerdem macht sie uns noch mit Jake, der ziemlich beeindruckend langen Schlange bekannt, die vor ein paar Jahren mal angefahren wurde und nun ihr Zuhause bei den Rangern gefunden hat.
Trotz der von links drohenden Regenwolken machen wir uns über den „Three Pounds Trail“ auf den Weg zum „Overlook“ - von dort sollen wir einen tollen Blick auf das gesamte Tal haben. Stimmt! Das Licht ist hier nicht mehr so gut und es fallen ein paar Tropfen. Wir finden einen kleinen Überhang und hocken uns kurz drunter - hat sich aber nicht gelohnt, es tröpfelt nur. Als wir wieder am Auto sind, fällt es richtig raus. Da müssen wir mal eben 10 Minuten im Auto sitzen bleiben. Kein Problem, wir wollten ja eh weiter fahren.
Der Regen ist schnell vorbei und so gehen wir ein Stück über den „Toe Trail“. Hier ist es besonders wichtig, dass man auf dem gekennzeichneten Weg bleibt, denn hier sollen die geschützten Schildkröten Gelegenheit haben, zu überleben. Wir halten Ausschau und wissen gar nicht, nach was wir genau gucken sollen. Große? (Riesen-?)Schildkröten? Endlich sehen wir eine - und dann noch eine. Beide sind nicht größer als eine Streichholzschachtel. Klein, aber oho! Wie der State-Park, den wir hier heute genießen.
Das ist das Besondere an diesen kleinen Parks. Man ist fast alleine unterwegs. Bislang haben wir gerade mal eine Handvoll Leute getroffen den ganzen Vormittag über! Und auch auf dem nächsten Trail begegnet uns auf dem Hinweg keine einzige Menschenseele. Der „Johnson Canyon Trail“ ist wirklich ganz nach unserem Geschmack. 2 Meilen lang führt er über Stock und Stein durch roten Sand, über roten Fels, über pechschwarze Lava-Flows, entlang einer tiefen Schlucht hinein in einen immer enger werdenden Canyon, der am Ende ein kleines Wasserloch hat. Weil hier entlang das einzige oberirdische Wässerchen des Parks fließt, gibt es hier auch besonders viele Tiere. Und auch das Grün ist vielfältiger und üppiger als an den anderen Stellen im Park. Es flattert und huscht um uns herum, dass es eine wahre Freude ist. Libellen, Schmetterlinge, Streifenhörnchen, Eidechsen und die vielen Tiere, die Geräusche machen, die sich uns aber nicht zeigen wollen.
Em Ende des Canyons sind einige Kletterer zu Gange. Wir wechseln ein paar Worte und machen uns auf den Rückweg. Wir hatten während dieses ganzen Trails übrigens schon wieder blauen Himmel. Das ist was anderes als Niederrhein-Wetter hier ...
Nun ist es aber Zeit: eine knappe Stunde später erreichen wir unser Motel in Cedar City. Den Kolob Canyon, der auch eine Option für einen Besuch gewesen wäre, muss ausfallen. Als wir „seine“ Ausfahrt auf der I-15 passieren, regnet es gerade wieder.
Es ist gut, dass wir nun etwas mehr Zeit hier auf dem Zimmer haben, denn die Unterkünfte für die nächsten Tage müssen ins Auge gefasst werden. Uns war klar, dass es hier im beliebten Gebiet rund um die großen Nationalparks Utahs eng ist mit Zimmern. Daher müssen wir ganz schön recherchieren und uns mächtig ins Zeug legen, das alles passend hinzukriegen. Zuletzt hing alles an der Übernachtung morgen Abend. Echt schwierig - per Telefon habe ich dann das allerletzte Zimmer in Tropic buchen können. Glück gehabt. Der Rest ist dann nur eine Fleißaufgabe - wir sind versorgt die nächsten Nächte.
Gegenüber das Dennys hat erstaunlich gutes Essen. Gabis Steak war auf den Punkt und butterzart. Mein „Double-Cheeseburger“ war auch mit Maulsperre nicht zu knacken - da mussten Messer und Gabel ran.
Natürlich hatten wir uns hier auf dem Zimmer heute Mittag schon als erstes über die Wahlergebnisse in der Heimat informiert. Die Sonderausgabe der Tagesthemen brachte uns auf einen ersten Stand. Schön, dass die Union so toll abgeschnitten hat - besonders auch bei uns in Kerken und im Kreis Kleve. Das Ergebnis der FDP ist schockierend. Mal sehen, wie das weitergeht - ein deutlicheres Mandat für die Kanzlerin hätte es aber kaum geben können (auch wenn die kleine Differenz zur absoluten Mehrheit der Sitze schön gewesen wäre).
Nun ist aber Feierabend - schließlich ist Sonntag. Und morgen wartet der Bryce Canyon NP mit weiteren Wanderungen auf uns.
Tagesetappe: 122 km
Übernachtung: Americas Best Value Inn, Cedar City, UT
Staubige Piste & wunderbare Erlebnisse
25.09.13 07:47 Abgelegt in: Utah

Foto: Gabi im „Devils Garden“, Hole in the rock road, Grand Staircase Escalante NM, UT
Gäste im „Americas Best Value Inn Tropic“ frühstücken kostenlos in Clark’s Restaurant. Dort kann sich jede/r von einer Speisenkarte 4 Dinge aussuchen, die dann frisch zubereitet werden, z.B. Bacon, Eier (nach Wahl), Bagels mit Frischkäse, Pancakes mit Sirup etc. Guter Start in den Tag!
Kurz vor 9 Uhr sind wir unterwegs. Direkt „um die Ecke“ liegt der Kodachrome Basin SP, den wir schon aus 2011 kennen. Damals war das Wetter aber bedeckt - heute gibt es blitzeblauen Himmel. Da wir nicht abschätzen können, ob die „hole in the rock road“ bei Escalante überhaupt befahrbar ist, machen wir zunächst einen Abstecher zum Kodachrome Basin SP. Dort fanden wir damals schon den „Angels Palace Trail“ toll. Dieser führt über einige steile Anstiege hinauf auf ein Plateau, auf dem sich prima herumklettern lässt. Nebenbei bekommt man dort auch die schönsten Aussichten auf den SP. Wir machen ein erstes Fotoshooting im Morgenlicht. Sehr schön.
Dort oben treffen wir auch ein älteres Ehepaar aus Palo Alto bei San Francisco. Wie so oft ergibt sich eine sehr nette Unterhaltung. Die beiden sind mit einem nicht zu großen Wohnmobil unterwegs - was sie uns wärmstens empfehlen.
Nun nehmen wir „unsere“ Traumstraße UT-#12 unter die Räder, die später zur nicht weniger sehenswerten UT-#24 wird. Die reine Fahrtzeit bis Green River beträgt ab jetzt (es ist 10:45 Uhr) rd. 4 Stunden. Zuerst steht aber ein Besuch im Visitor Center Escalante auf dem Programm. Die Cottonwood Canyon Road war wegen der heftigen Unwetter der letzten Woche (die wir Gott sei Dank verpasst haben) gesperrt. Die hole-in-the-rock-road ist offen. Und die Rangerin hat einen guten Tipp für uns: wir sollen eine Stunde lang über 26 Meilen weit über diese unbefestigte Piste rumpeln und dann die unwegsamen „Slot Canyons of Dry Fork Coyote Gulch“ erkunden. Machen wir!
Zur Geschichte der „hole-in-the-rock-road“ schreibt Wikipedia:
„Insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts drangen Siedler, welche meist Angehörige der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage waren aus dem Zentrum Utahs in den Randbereich des Siedlungsgebiets der Navajo und Ute im heutigen San Juan County im Südosten dieses heutigen Bundesstaates vor. Die Kirchenführer beschlossen 1878 die Errichtung dauerhafter Siedlungen im Grenzgebiet der Four Corners, als Ansiedlungsgebiet wurde das Tal des Montezuma Creek, eines nördlichen Nebenflusses des San Juan River auserkoren. Es wurden verschiedene Routen erkundet, um Zugang zu diesem Gebiet zu schaffen, unter anderem entlang des Old Spanish Trail und auch südlich des Grand Canyon. Die Expeditionsleitung entschied sich letztlich aber für den kürzesten, jedoch weitgehend unbekannten Weg entlang des Hochplateaus oberhalb des Escalante River, die Überquerung des Colorado River und entlang der Canyons und Mesas am östlichen Ufer des Flusses in Richtung der heutigen Stadt Bluff.
Im Herbst 1879 sammelten sich die rund 230 Expeditionsteilnehmer unter der Führung von Silas S. Smith und Platte D. Lyman an einer Quelle am Beginn des Fortymile Gulch auf dem Plateau zwischen dem Canyon des Escalante River und dem Kaiparowits Plateau mit ihren Wagen und ihrem Vieh. Ein Erkundungstrupp wurde ausgesandt, um eine Route durch den Glen Canyon und über den Colorado River zu finden. Nahe dem Cottonwood Canyon entdeckte dieser einen Erfolg versprechenden Weg am gegenüberliegenden Ufer des Flusses, am Westufer bot eine schmale Kluft die Möglichkeit, das Ufer des Flusses zu erreichen. Dieser Felsspalte - von den Expeditionsteilnehmern als Hole in the Rock bezeichnet, verdankt der Trail seinen Namen. Die Arbeit mehrerer Monate war nötig, diesen Weg für das Vieh und die Planwagen der Siedler gangbar zu machen, im unteren Teil entstanden hölzerne Schienen, welche es erlaubten, die Planwagen über einen mit losem Gestein gefüllten Graben hinweg zu bewegen. Verschiedene Ankerpunkte wurden geschaffen, um die Planwagen mittels Seilzügen in das Tal zu bringen. Am 26. Januar 1880 begann der Abstieg, alle Siedler und ihre Besitztümer erreichten das Ufer, wo eine von Charles Hall erbaute hölzerne Fähre für die Überfahrt bereitstand.“
Naja - und genau diese legendäre Straße befahren wir heute mit unserem Jeep - nicht bis zum Ende, aber immerhin eine Stunde lang bis zum Trailhead des „Dry Fork“. Es ist eine ganz schön anstrengende Sache, ein Auto mit ziemlichem Tempo (bis zu 50 Meilen/Std.) über diese Piste zu manövrieren. Ich muss zugeben, dass ich zwischendurch schweißnasse Hände hatte - insbesondere immer dann, wenn es durch sandige Engstellen ging, in denen ich stecken zu bleiben befürchtete, weil es steil hinab und wieder hinauf ging (Dip).
Zuerst laufen wir in die verkehrte Richtung. Wir haben nämlich nicht den Parkplatz am Trailhead gewählt - das letzte Stück der Straße dorthin schien uns dann doch zu riskant. Versuch macht klug und zurück am Auto nehmen wir die richtige Richtung. Dabei gabeln wir ein junges Pärchen aus Augsburg auf, die sich uns gerne anschließen. Gemeinsam erreichen wir den Trailhead. Wie es so manches Fahrzeug bis hierher geschafft hat, ist uns rätselhaft. Wir steigen jedenfalls über die Sandsteinplatten hinab in den Wash. Das ist teilweise ganz schön steil und wir erfreuen uns an den Reibungskoeffizienten unserer Sohlen. Nur wenn Sand auf dem Stein liegt ist allerhöchste Vorsicht geboten. Unten angekommen erreichen wir bald einen Eingang in einen Slotcanyon. Spannende Sache, so abseits der Touristenströme. Eine ganze Zeit lang wandern wir durch den engen Canyon, dessen Felswände sich rechts und links steil auftürmen. Unter den Sohlen: Matsch von der allerfeinsten Sorte mit Klebefaktor 10. Lustige Sache!
Uns war allerdings nicht klar, welchen Canyon der hier vorhandenen 4 Slot-Canyons wir denn nun erreicht haben. Meine GPS-Auswertung über die App „Trails“ brachte heute Abend aber die Erkenntnis: es war tatsächlich der „Dry Fork Canyon“!
Nach einem anstrengenden Wiederaufstieg und 2,5 Stunden allerfeinster Kletterei in unwegsamem Gelände fahren wir zurück und machen auf der Hälfte der Strecke noch ganz kurz Halt an „Devils Garden“. Den Metate-Arch hatten wir letztes Jahr schon fotografiert - aber viel früher morgens und da lag er im Schatten. Das geplante Wiederkommen hat sich gelohnt: er zeigt sich heute gegen 16 Uhr von der allerbesten Seite. Und auch sonst gelingen hier noch einige gute Schüsse mit der NIKON.
Jetzt aber los: eine weitere halbe Stunde über die unwegsame hole-in-the-rock-road und dann können wir endlich das Traumstück zwischen Escalante und Boulder auf der UT-#12 genießen, ebenso wie die Fortführung über die UT-#24. 4 Stunden Fahrzeit ab Devils-Garden - also kommen wir gegen 20 Uhr in Green River an. Aber: der Weg ist das Ziel und wer nicht einschätzen kann, welche Wirkung Licht (der untergehenden Sonne) auf Stimmungen in der Landschaft hat, der sollte uns die Tour unbedingt mal nachmachen. Die Fahrt durch den Dixie Forest mit dem bunten Laub, den Kühen und dem Rotwild am Wegesrand sowie durch den in allen Rot-, Orange- und Gelbtönen leuchtenden Capitol-Reef-NP auf der UT-#24 ist ein unvergessliches Erlebnis. Im allerletzten Dämmerlicht erreichen wir die Interstate 70 und nach weiteren 15 Minuten kurz vor 20 Uhr das Motel 6 in Green River.
Schnell aufs Zimmer. Gabi packt aus, ich fahre nochmal die 2 km zurück - da war eine Pizzeria. Keine 30 Minuten später steht eine „Combo-Spezial“ für 15$ auf unserem Tisch, der Wein ist schon gezapft. Natürlich ist die Pizza mit 8 sehenswerten Stücken zu groß - den Rest gibts morgen zu Frühstück.
Die nächsten Tage werden bestimmt auch toll. Wir haben nun nur verhältnismäßig kurze Distanzen zu fahren - morgen und übermorgen sind wir in Moab. Für den Arches NP muss ich mir dringend die Waden eincremen - noch so einen Tag machen die nicht mehr mit. Waren gestern schon verbrannt, die Zeit am Canyon heute hat ihnen den Rest gegeben. Da ist Pflege angesagt!
Tagesetappe: 451 km
Übernachtung: Motel 6, Green River, UT