Plants
Snow Canyon SP - klein, aber oho!
23.09.13 05:50 Abgelegt in: Utah

Foto: Mini-Schildkröte im Snow Canyon SP, UT
Die Nacht war gut, wir sind noch im alten Rhythmus - deshalb ist es schon 8 Uhr, als wir die Augen aufmachen. Holger und die Kids hatten schon versucht, uns anzuskypen. Deshalb rufe ich mit noch verschlafenen Augen zurück. Auri hat jetzt nicht nur eine obere Zahnlücke, sondern gleich auch unten alles freigelegt. Und morgen hat sie Geburtstag - na dann herzlichen Glückwunsch. Hoffe, du hast bald wieder Zähne!
Schnell machen wir den Wagen klar. Das Frühstück ist ok - für den Preis von 55$ fürs Zimmer können wir echt nicht meckern. Hier kann man wieder einkehren.
Die Anfahrt zum Snow Canyon SP ist in 10 Minuten bewältigt. Hier sitzt niemand am Kassenhäuschen. Da es sich hier um einen State Park (SP) handelt, der von unserem Jahrespass für die nationalen Parks, Monumente etc. nicht abgedeckt wird, muss die Eintrittsgebühr per „self registration“ durchgeführt werden. Das ist bei allen SP so. Man nimmt einen der durchnummerierten Umschläge, beschriftet sie mit Datum, Fahrzeugangaben und Aufenthaltszweck, steckt die 6$ hinein - zukleben, einwerfen und Abrisspermit mit gleicher Nummer entsprechend ausgefüllt hinter die Windschutzscheibe legen. Dafür gibt es aber auch die Park-Map mit allen Trails, Parkplätzen und wichtigen Hinweisen zum mitnehmen.
Gleich eine Meile weiter lockt schon eine erste Wanderung. „Petrified Sand Dunes“ sind knallrote versteinerte Dünen. Ehemals sandig bestehen sie heute aus Sandstein. Schön ist, dass regelmäßige Markierungen den Weg weisen, man aber im Grunde frei darauf herumklettern kann. Das macht wirklich Spaß und kaputtmachen kann man hier nichts - ist ja alles Stein. Es eröffnen sich aus der Höhe erste schöne Ausblicke - der Hit ist hier aber ganz klar die Kletterei.
Wir versetzen den Wagen zum nächsten Parkplatz, der direkt am Ranger Headquarter liegt. Wir erkundigen uns nach der Wetterlage, denn eben hat sich ein Teil des Himmels ziemlich zugezogen. Die Rangerin meint, dass es höchstwahrscheinlich nicht viel regnen wird - ein Teil des Himmels ist immer noch blitzeblau. Dafür gibt sie uns aber ein paar Tipps zu ihren „favorite Trails“ - die wir dankbar annehmen. Außerdem macht sie uns noch mit Jake, der ziemlich beeindruckend langen Schlange bekannt, die vor ein paar Jahren mal angefahren wurde und nun ihr Zuhause bei den Rangern gefunden hat.
Trotz der von links drohenden Regenwolken machen wir uns über den „Three Pounds Trail“ auf den Weg zum „Overlook“ - von dort sollen wir einen tollen Blick auf das gesamte Tal haben. Stimmt! Das Licht ist hier nicht mehr so gut und es fallen ein paar Tropfen. Wir finden einen kleinen Überhang und hocken uns kurz drunter - hat sich aber nicht gelohnt, es tröpfelt nur. Als wir wieder am Auto sind, fällt es richtig raus. Da müssen wir mal eben 10 Minuten im Auto sitzen bleiben. Kein Problem, wir wollten ja eh weiter fahren.
Der Regen ist schnell vorbei und so gehen wir ein Stück über den „Toe Trail“. Hier ist es besonders wichtig, dass man auf dem gekennzeichneten Weg bleibt, denn hier sollen die geschützten Schildkröten Gelegenheit haben, zu überleben. Wir halten Ausschau und wissen gar nicht, nach was wir genau gucken sollen. Große? (Riesen-?)Schildkröten? Endlich sehen wir eine - und dann noch eine. Beide sind nicht größer als eine Streichholzschachtel. Klein, aber oho! Wie der State-Park, den wir hier heute genießen.
Das ist das Besondere an diesen kleinen Parks. Man ist fast alleine unterwegs. Bislang haben wir gerade mal eine Handvoll Leute getroffen den ganzen Vormittag über! Und auch auf dem nächsten Trail begegnet uns auf dem Hinweg keine einzige Menschenseele. Der „Johnson Canyon Trail“ ist wirklich ganz nach unserem Geschmack. 2 Meilen lang führt er über Stock und Stein durch roten Sand, über roten Fels, über pechschwarze Lava-Flows, entlang einer tiefen Schlucht hinein in einen immer enger werdenden Canyon, der am Ende ein kleines Wasserloch hat. Weil hier entlang das einzige oberirdische Wässerchen des Parks fließt, gibt es hier auch besonders viele Tiere. Und auch das Grün ist vielfältiger und üppiger als an den anderen Stellen im Park. Es flattert und huscht um uns herum, dass es eine wahre Freude ist. Libellen, Schmetterlinge, Streifenhörnchen, Eidechsen und die vielen Tiere, die Geräusche machen, die sich uns aber nicht zeigen wollen.
Em Ende des Canyons sind einige Kletterer zu Gange. Wir wechseln ein paar Worte und machen uns auf den Rückweg. Wir hatten während dieses ganzen Trails übrigens schon wieder blauen Himmel. Das ist was anderes als Niederrhein-Wetter hier ...
Nun ist es aber Zeit: eine knappe Stunde später erreichen wir unser Motel in Cedar City. Den Kolob Canyon, der auch eine Option für einen Besuch gewesen wäre, muss ausfallen. Als wir „seine“ Ausfahrt auf der I-15 passieren, regnet es gerade wieder.
Es ist gut, dass wir nun etwas mehr Zeit hier auf dem Zimmer haben, denn die Unterkünfte für die nächsten Tage müssen ins Auge gefasst werden. Uns war klar, dass es hier im beliebten Gebiet rund um die großen Nationalparks Utahs eng ist mit Zimmern. Daher müssen wir ganz schön recherchieren und uns mächtig ins Zeug legen, das alles passend hinzukriegen. Zuletzt hing alles an der Übernachtung morgen Abend. Echt schwierig - per Telefon habe ich dann das allerletzte Zimmer in Tropic buchen können. Glück gehabt. Der Rest ist dann nur eine Fleißaufgabe - wir sind versorgt die nächsten Nächte.
Gegenüber das Dennys hat erstaunlich gutes Essen. Gabis Steak war auf den Punkt und butterzart. Mein „Double-Cheeseburger“ war auch mit Maulsperre nicht zu knacken - da mussten Messer und Gabel ran.
Natürlich hatten wir uns hier auf dem Zimmer heute Mittag schon als erstes über die Wahlergebnisse in der Heimat informiert. Die Sonderausgabe der Tagesthemen brachte uns auf einen ersten Stand. Schön, dass die Union so toll abgeschnitten hat - besonders auch bei uns in Kerken und im Kreis Kleve. Das Ergebnis der FDP ist schockierend. Mal sehen, wie das weitergeht - ein deutlicheres Mandat für die Kanzlerin hätte es aber kaum geben können (auch wenn die kleine Differenz zur absoluten Mehrheit der Sitze schön gewesen wäre).
Nun ist aber Feierabend - schließlich ist Sonntag. Und morgen wartet der Bryce Canyon NP mit weiteren Wanderungen auf uns.
Tagesetappe: 122 km
Übernachtung: Americas Best Value Inn, Cedar City, UT
Sonntagnachmittag am Grand Canyon

Foto: Gabi am Rande des Abgrunds, Grand Canyon (North Rim), Bright Angel Point, AZ
Es hat gestern leider wieder nicht geklappt mit dem Hochladen der neuesten Erlebnisse - jetzt sind wir aber wieder auf Stand. Die ganze Nacht hatte der Mac gerödelt, doch das WIFI im Quality Inn Navajo Nation erlaubte offensichtlich keine größeren Aktionen, was Uploads angeht. Egal! Es ist eh alles etwas komisch im Indianerland. Eigentlich sollte es hier in Arizona jetzt wieder eine Stunde früher sein. Ist es auch - aber nicht hier, denn die Indianer machen bei der „Day-Save-Time“ (Sommerzeit) nicht mit. Ich komme da nicht mehr mit und wir beschließen, Uhrzeiten einfach zu ignorieren.
Frühstück gab es heute im Hogan-Restaurant, wo wir schon gestern gut zu Abend gegessen hatten. 6$ pro Person gab es als Gutschein des Motels - so konnten wir mit nur 2$ Zuzahlung schmausen (Eier, Bacon, Toast, Pfannkuchen, Hashbrowns, Kaffee).
Beim Frühstück haben wir noch diskutiert, was wir denn nun machen wollen: die „große Lösung“ wäre das South Rim des Grand Canyon NP gewesen (466 km, 5:49 reine Fahrtzeit). Das erschien uns dann doch zu lang. Im Rennen blieben das North Rim des Grand Canyon, was eher „auf dem Weg“ lag (376 km, 4:36 reine Fahrtzeit) oder der direkte Weg nach Page oder Kanab, um dort zu wandern. Das hätte die Fahrt um rd. 140 km und 2 Stunden verkürzt. Page blieb uns aber zu unsicher: klar hätten wir uns gerne den Lower-Antelope-Canyon mal komplett angeschaut, nachdem er 2011 z.T. überflutet war. Ob der aber derzeit wirklich ganz geöffnet ist und ob wir auch noch Karten bekommen hätten für heute Nachmittag, stand in den Sternen - und die waren beim Frühstück kaum zu sehen. Außerdem war nicht klar, was die derzeitige Behelfsstraße nach Page an Erschwernissen mit sich bringen würde - die #89 soll ja ab der Abzweigung #89A nach Kanab gesperrt sein.
Also tanken wir erst mal wieder bei, denn hier in Arizona ist der Sprit recht günstig - mit oder ohne Sommerzeit. Dann rollen wir die #160 entlang, bis sie auf die #89 North trifft. Dieser folgen wir dann. Wenn wir es nicht zufällig gestern im Internet gesehen hätten - wir hätten tatsächlich nicht mitbekommen, wie und wo die Umleitung nach Page plötzlich rechts abbiegt. Die Amis schildern sonst im Straßenverkehr sehr sparsam, aber immer sehr gut und deutlich aus - hier aus unerklärlichen Gründen nicht. Uns egal - wir malen uns aber aus, wie viele Leute zig Meilen später lange Gesichter machen werden. Die Straßen in diesem Gebiet sind nämlich extrem rar - um nicht zu sagen: es gibt keine anderen. Und tatsächlich: als wir auf die #89A Richtung Kanab abbiegen, stehen 3 Autos am Straßenrand, die kurz vor uns abgebogen waren und nun auch die Vollsperrung geradeaus gesehen haben. Ich steige auf die Bremse und aus, um den armen Leutchen zu schildern, wie die Lage ist. Die sind dankbar, aber zerknirscht. Für sie heißt es jetzt erst mal mindestens 50 km zurück zu fahren und dann die Umleitung zu nehmen …
An der Navajo-Brücke über den Colorado bei Lees Ferry machen wir wieder kurz Rast. Die neuere Autobrücke darf man nicht betreten, aber die alte, parallel verlaufende Brücke ist nun für Fußgänger frei. Und unten auf dem Brückengerüst sitzt ein Condor - der größte Vogel des amerikanischen Kontinents. Unserer hat die Nr. 54. Sie waren fast ausgestorben, aber hier in Arizona sind sie unter besonderen Schutz gestellt. Verschiedene Projekte - u.a. am Grand Canyon - haben die Zahl der Vögel wieder auf ein beachtliches Maß ansteigen lassen. Aber ehrlich: schön sind sie nicht, auch wenn sie eine Spannweite bis zu 3 Metern erreichen können.
Wir haben inzwischen beschlossen, einen Sonntagsnachmittagsspaziergang am Grand Canyon (North Rim) zu machen. Wir sind der Meinung, dass man sich diese Option nicht so einfach entgehen lassen sollte - erst recht nicht bei dem Wetterchen. Mit dem Grand Canyon ist es auch so eine Sache: der ist nun mal rd. 450 km lang (von West nach Ost), zwischen 6 und 30 km breit und mit dem Auto geht es nur „links“ oder „rechts“ vorbei. Solche Größenverhältnisse machen es nun mal absolut notwendig, sich mit den Routen zu beschäftigen und gut zu planen. Rd. 5 Mio. Menschen besuchen dieses großartige Naturwunder jährlich. Die meisten sind am Südrand, dem „South-Rim“ anzutreffen und zwar in der östlichen Ecke, die uns heute morgen noch so nahe war. 2. beliebter Anlaufpunkt, aber längst nicht so überlaufen und mit viel weniger Trails, Aussichtspunkten und Infrastruktur ist der Nord(-Ost)-Rand, das North-Rim. Da waren wir heute. Der Nordrand der rd. 1.800m tiefen Schlucht gigantischen Ausmaßes liegt auf 2.400m und damit etwa 300 Meter höher als der Südrand. Zu Fuß kann man in den Canyon hinuntersteigen - das ist aber nur mit besonderer Erlaubnis (Permit) und auf keinen Fall innerhalb eines Tages runter und rauf erlaubt. Viel zu anstrengend. Der Colorado hat sich hineingefräst im Laufe der Millionen Jahre und vor 2 Jahren haben wir am South-Rim den „Walk of Time“ am Canyonrand abgelaufen. Die Erdgeschichte lässt sich hier geologisch ablesen. 1,8 Milliarden Jahre alt ist das Gestein am Canyonboden! Und aus jeder Epoche hat man Steine oben hingelegt - zum Anfassen!
Für einen Sonntagsnachmittagsspaziergang ist das North-Rim genau richtig. Auch hier könnte man sicher eine ganze Woche und mehr wandern. Es liegt für uns auf dem Weg. Wir müssen ja nur die läppischen 70 km Abstecher über die UT-#67 machen. Nach schon 50 km wunderschöner Fahrt über das bewaldete Kaibab-Plateau kommen die Eingangshäuschen in Sicht und 20 km weiter wartet das Visitor-Center, die Grand Canyon Lodge mit Blockhütten direkt am Canyonrand etc. auf uns. Wir kaufen noch ein paar Souvenirs für die Lieben daheim, dann gegen wir zunächst zum „Bright-Angel-Point“. Von hier hat man einen tollen Blick über die Schlucht bis zum South-Rim. Außerdem kann man hier tolle Fotos schießen, denn Geländer gibt es hier - wie überall - kaum. Wie will man auch diesen Abgrund einzäunen. So gelingen nette Schnappschüsse mit Canyon. Schaut einfach mal hier ...
Dann machen wir uns auf den „Transept-Trail“ immer am Canyonrand entlang und wechseln später auf den Bridle-Trail, damit wir wieder zum Auto kommen. Wir treffen nur wenige Leute - das wäre am South-Rim mit Sicherheit ganz anders gewesen. 3 Stunden sind wir unterwegs und gut 6,5 km sind wir bergauf und -ab gewandert. Entweder in der Sonne am Canyonrand oder im Schatten durch die herrlich herbstlich leuchtenden Wälder. Schön! Neben dem Condor heute morgen haben wir auch wieder viele Großohrhirsche gesehen und natürlich die Streifenhörnchen, die überall herumhüpfen.
Die Fahrt nach Kanab ist dann mit 1,5 Stunden ein Klacks. Man muss das immer berücksichtigen: Autofahren hier hat nichts mit dem Stress in Deutschland zu tun. Heute war es so: Ab Motel in Tuba City bis zum Grand Canyon: 1x rechts, 2x links abbiegen - angekommen. Grand Canyon - Kanab: 1x links abbiegen - fertig. Dazwischen Tempomat rein und nur anhalten, wenn man aussteigen oder Fotos machen möchte. Super schön - finde ich!
Unser Zimmer hier ist riesig mit 2 Räumen. Gefreut haben wir uns schon auf das „Houston’s“, in dem wir eben (und auch letztes Jahr) essen waren. Wir konnten sogar zu Fuß dorthin laufen. Das ist ein sehr zu empfehlendes uriges amerikanisches BBQ-Restaurant mit amerikanischen Spezialitäten. Ich wollte extra nochmal wegen der Baby-Back-Rips dorthin. Dazu Salat und „Cowboy-Beans“ - ein Gedicht! Gabi hat Lust auf einen Burger. Dass die junge Chefin zu ihrem blonden Pferdeschwanz lässig ihren Revolver im Holster trägt, war auch schon letztes Jahr so. Schön, hier im wilden Westen auch schon ein Stammlokal zu haben.
Während des Essens hat sich die Homepage klaglos auf den Stand von gestern hochgeladen. Nun folgen noch die heutigen Zutaten - das Tagwerk ist getan. Schön war der Sonntag! Morgen liegt eine kurze Fahrstrecke an - dafür haben wir dann viel Zeit im Zion NP. Wir wollen wieder etwas laufen. Bis bald!!
Tagesetappe: 373 km
Übernachtung: Aikens Lodge, Kanab, UT