Begegnung mit Coyote Carl & Aliens

Foto: Coyote im Death Valley NP, CA
Die Sache mit dem Film gestern Abend hat noch prima geklappt: Nicole Kidman in „Bewiched“ - amerikanischer geht es nicht. Was uns letzte Tage schon auffiel: hier im amerikanischen Fernsehen wird noch viel, viel mehr geworben als bei uns. 1.000 Programme - überall Werbung. Und ein Film läuft immer max. 10 Minuten, bevor wieder eine Werbeunterbrechung kommt. Irgendwann wird es zu doof und wir schalten aus.
Gut geschlafen, schnell geduscht (ganz neu: mit Drehbrausekopf, der quirlt den Staub vom Körper), zusammengepackt und auf zum Frühstück. Das Best Western hält, was es verspricht: ein wirklich erstklassiges Frühstück mit allem, was das Herz begehrt, sogar Bratkartoffeln, Mini-Hamburgerpatties, Omelettes mit Käse, Joghurt etc. Wir hätten sogar draussen in der Grünanlage frühstücken können - sehen wir hinterher. So ist es halt der Frühstücksraum mit all den Filmhelden, die in den Alabama Hills gedreht haben. Klasse Tagesbeginn.
Der Mount Whitney (4.418m hoch und damit höchster Berg der USA - ohne Alaska) strahlt in der Morgensonne. Wir verabschieden uns vom Best Western und sind nach 2 Minuten auf der Zufahrt zum Death Valley NP. Die Hwys. #136 und #190 führen uns ostwärts. 2 hohe Gebirgsketten müssen wir noch überqueren, bevor wir im Tal des Todes angekommen sind. Plötzlich geht Gabi in die Bremsen: am Straßenrand steht ein Coyote und schaut uns interessiert an. Die Kamera klickt und er scheint noch neugieriger auf uns zu sein als wir auf ihn. Manchmal habe ich den Eindruck, dass er förmlich post vor meiner Kamera, die ich vorsichtshalber aus dem Auto heraus bediene. Obwohl: ich muss gestehen, dass es mich gejuckt hat, auszusteigen - tut man aber nicht: wildes Tier, mag es auch noch so harmlos aussehen. ich freue mich aber sehr über 18 wirklich gelungene neue „Wildlife-Fotos“ in meiner Sammlung.
Die Bergketten sind ein Grund dafür, dass das Ökosystem „Death Valley“ existiert: Die vom Pazifik heranwehenden Regenwolken laden ihre feuchte Last immer schon an der Sierra Nevada ab und dann kommen noch die erwähnten 2 weiteren Barrieren. Bis ins Death Valley kommt quasi kein Niederschlag. Darüber hinaus liegt es tiefer als der Meeresspiegel und wird auch von Westen her durch Bergketten begrenzt. Die Sonne fängt sich in diesem Kessel und lässt die Luft bis zu Rekordwerten von 134 Grad Fahrenheit (56,6 Grad Celsius - heißeste je gemessene Temperatur weltweit) heiß werden. Hier wurden schon Bodentemperaturen von über 93 Grad (Celsius!) gemessen.
Unser erster längerer Stop gilt den Mesquite Flat Sand Dunes, einer Dünenlandschaft, die auch schon als Drehort für so manchen Film diente. So wurden hier z.B. die Wüstenszenen aus dem ersten Star Wars Film (Star Wars IV - wir erinnern uns: R2D2 und C3PO auf Tatuin) aufgenommen. Heute sind außer uns noch ein paar Leutchen da, die auch nur Fotos machen möchten und dann wieder schnell im gekühlten Auto verschwinden.
Das Vistor Center an der Furnache Creek Ranch ist ganz neu. Vor 2 Jahren stand hier noch ein Container. Auch der Zabriskie Point ist wieder ein paar Fotos wert. Sagenhafte Berg-Wüstenkulisse! Das Foto mit dem einsamen Wanderer gefällt mir besonders gut. Hier auf einer der Bergkuppen weht der Wind schon sehr heftig.
Das ist aber nicht zu vergleichen mit dem Orkan, der über die Klippen von Dantes View tobt. Wir glauben wirklich, vom Gipfelgrad gepustet zu werden. Hier sind wir zum ersten Mal. 13 Meilen ist der Abstecher in die Berge hinein lang (one-way!). Von hier oben hat man einen Blick ins Badwater-Basin, der schon fast wie eine Satellitenperspektive anmutet. Dort unten, am tiefsten Punkt der USA, sind wir 2011 über die Salzkruste spazieren gegangen - man, war das heiß! Jetzt trotzen wir dem Wind, der hier von Osten auf den Grat trifft und von dort ins Tal gesogen wird. Wir bleiben „standhaft“.
Nun heißt es schon Abschied nehmen von diesem Nationalpark, der uns mit seinen spektakulären Straßenführungen und Ausblicken wieder mal begeistert hat. Wir fahren Richtung Las Vegas und wollen heute ja noch Utah erreichen. Das ist eine sehr lange Tour von 619 Kilometern inkl. aller Abstecher. Auf den Highways und Freeways hier ist das aber sehr gut zu machen. Für uns hat das den großen Vorteil, dass die nächsten Tage wieder mehr im Zeichen der Trails stehen können. Lieber einen Tag weit fahren und dann wieder gemütliche Strecken zurücklegen …
An der Kreuzung #373 und #95 haben wir wieder mal eine Begegnung der besonderen Art: das „Area 51 Alien Center“ an der Kreuzung mitten in der Wüste hatten wir gar nicht auf der Rechnung. Plötzlich taucht es da in seiner ganzen grünen Herrlichkeit vor uns auf. Massenhaft Harleyfahrer scheinen hier eingekehrt zu sein - den Maschinen zufolge. Die berühmt-berüchtigte Area 51 in hier in der Nähe und deshalb feiert man hier die grünen Männchen - abgefahren! Als wir wieder abfahren, haben wir 2 Coffee to go in neuen Geschmacksrichtungen in den Halterungen und ich ein Alien auf dem Beifahrersitz. Schaut euch einfach die Fotos an …
Las Vegas lassen wir südlich liegen, tanken an der Nordtangente aber kurz (und günstig) auf. Hier funktioniert der Trick mit dem ZIP-Code 90210 mal wieder nicht. Das ist so an den Tankstellen, dass man meist seine Kreditkarte einfach in die Zapfsäule steckt, dann tankt, eine Quittung ausdruckt (Receipt? YES!) und dann weiter fahren kann. Die Zapfsäule verlangt aber einen ZIP-Code (Postleitzahl). Unsere von zu Hause funktioniert meist nicht - oft aber die 90210 (ZIP-Code von Beverly Hills). Habe ich mal irgendwo gelesen, dass man die nehmen kann und das geht auch gut. Wenn das mal nicht klappt, merkt man sich die Zapfsäulennummer (Pump 16), geht zum Cashier (Tankwart) und bezahlt dann per Vorkasse. Man muss dann schon ungefähr wissen, was man will. Heute wusste ich, dass 10 Gallonen wohl nicht reinpassen, aber rd. 35 $ kosten würden. Also habe ich 30 $ angegeben. Die werden dann auf der Kreditkarte vorbelastet und anschließend vom Tankwart für „Pump 16“ freigegeben. Passt das - alles gut. Passt weniger in den Tank, so dass man die 30 $ nicht hinein bekommt, muss man wieder hin und die Kreditkartenbelastung wird korrigiert. Klingt kompliziert - ist aber hier „business as usual“ und wenn man das ein paar mal gemacht hat, gehts wie von selbst. Klasse ist es, wenn die Bezahlung gleich an der Säule funktioniert - unkomplizierter geht es nicht!
Um 17:40 Uhr sind wir nach einer tollen Fahrt auf der I-15 durch die ersten Red Rocks in Utah (Saint George) angekommen. Die Straßen von 4 Staaten haben wir heute unsicher gemacht: California, Nevada, Arizona, Utah. Das Zimmer ist günstig und sehr ok, ab mit dem Wein ins Eisfach. Gegenüber ist ein Asiate, der chinesisches Essen und frischeste Sushi anbietet. Ganz großes Kino! ich weiß nicht, ob wir schon mal so gut asiatisch gegessen haben. Meeresfrüchte und Riesengarnelen mit frischem Gemüse, „hot soup“ - einfach köstlich. Von dort können wir fast ins Zimmer fallen, versorgen die Fotos und schreiben Tagebuch. Zwischendurch klingeln die Eltern per Skype durch und nun ist der Bericht zu Ende - gute Nacht!
Tagesetappe: 619 km
Übernachtung: EconoLodge, Saint George, UT