Indianerland

Foto: Jürgen am Muley Point Overlook, Gravel Road an der UT-#211, UT
Gut geschlafen haben wir in der kleinen, süßen Cabin. Gabi ist zuerst wach und schnappt sich den Fotoapparat. Hinter unserer Cabin grasen tatsächlich wieder die Großohrhirsche. Gefroren hat es - wussten wir es doch: kalt ist es hier oben! Die Sonne ist aber schon da und wärmt den, der sich mit Schlafanzug und Fleecejacke zum Waschraum begibt. Neue Erfahrung: Zähneputzen mit der Fleecejacke. Unter die Dusche nehme ich sie dann aber doch nicht mit. Alles Gut! Erfrischt und fertig angezogen trete ich den Rückweg zur Cabin an. Dort ist von Gabi noch keine Spur, aber Bill hat das Frühstück schon hingestellt.
Ich packe ein bisschen zusammen und später decken wir den Tisch draußen vor der Cabin. Trotz der Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt können wir hier in der Sonne sitzen und uns Kaffee, O-Saft, Toast sowie Omelettes mit Käse und Schinken schmecken lassen. Sehr, sehr gut! Dann packen wir zusammen und fahren rüber zu Bill, um uns zu verabschieden. Dabei quatschen wir noch eine geschlagene halbe Stunde mit Bill, der uns sogar sein BBQ-Spare-Rips Geheimrezept verrät.
Nun aber los - in Blanding tanken wir wieder etwas auf und besorgen uns zwei mittlere Cappuccino to go. Ich habe das gerade mal umgerechnet: 20 oz sind 591,47 ml! Zum Preis von 1,59$ kann man damit einen ganze Strecke Autofahrt überbrücken. Es geht die #191 in südliche Richtung, nach nur einigen Meilen biegen wir aber schon auf die wunderschön zu fahrende #95 in westliche und wieder einige Zeit später auf die ebenso sehenswerte #261 in südliche Richtung ab. Diese Straße führt schnurstracks zum Moki Dugway, einer unbefestigten Piste, die sich aus luftiger Höhe hinab ins Valley of the Gods windet. Unmittelbar bevor die Serpentinen beginnen biegt rechts aber noch eine weitere dirt-road zum Muley Point Overlook ab. Von hier hat man spektakuläre Tiefblicke auf die Mäander des San Juan River, der sich hier durch die Jahrmillionen der Erdgeschichte gefräst hat. In großen Schleifen windet sich der Fluss dahin - der Fernblick zeigt schon das Monument Valley am Horizont. Tipp: nachdem man den Canyonrand erreicht hat und die ersten Ausblicke genommen hat, muss man unbedingt rechts weiterfahren, denn der vermeintliche Viewpoint ist erst der Vorbote. Der eigentliche Overlook befindet sich ein ganzes Stück weiter „rechts“ - beide anzufahren lohnt unbedingt.
Den Moki Dugway haben wir ganz für uns. Lediglich ein tschechisches Paar treffen wir an einer der Kehren. Ihnen können wir noch einige Hinweise zu den Trails im Arches NP geben, wohin die beiden morgen wollen.
Über den Hwy. #163 ist dann auch bald das Monument Valley erreicht. Dieses ist zwar ein National Monument - unserer Jahrespass gilt hier aber ausnahmsweise nicht, was uns bekannt war. Das Gebiet steht unter dem Regime der Navajo-Indianer und ich habe mich zu deren Auffassung von „Revanche am weißen Mann“ schon 2011 geäußert. In allen Parks zahlt man 5-7$ fürs Auto bis zu 8 Personen. Hier beträgt der Eintritt 5$ pro Person. Die Preise im Souvenirshop und die „Angebote“ für geführte Jeeptouren ins Tal hinunter sollte man lieber erst gar nicht zur Kenntnis nehmen.
Wir haben einen Jeep und wollen uns heute mal an der 17 Meilen langen „Scenic Road“ versuchen. Das Fahrzeug ist hierfür ohne Zweifel geeignet und bewältigt bekommen wir die Strecke auch. Ich muss allerdings sagen, dass es schon erwähnenswert ist, in welchem saumäßigen Zustand die Piste ist. Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass dies Masche ist, um möglichst viele Leute abzuschrecken, selbst hier hinein zu fahren. Statt dessen sollte man denn wohl eher einige 100$ für die von den Indianern organisierte Jeeptour ausgeben? Bill erzählte uns von französischen Gästen, die mit ihrem Wagen vor einigen Tagen dort festsaßen. Es gab zunächst keinerlei Bereitschaft, den beiden zu helfen. Schließlich bot man an, sie für 200$ herauszuziehen - eine Vorgehensweise, die auch Bill die Zornesröte ins Gesicht trieb.
Wir rumpeln also langsam ins Tal und nähern uns den aus vielen Filmen und Marlboro-Werbungen bekannten roten Felsen. Nach gut 30 Minuten gucken wir uns aber an und fragen uns laut, was wir hier eigentlich machen. Unzählige Fahrzeuge quälen sich hier entlang und immer wieder heizen die Indianerjeeps mit ihren eingestaubten Insassen (hier machen die Atemschutzmasken der Japaner endlich mal Sinn) vorbei. Wenn wir ehrlich sind: ok, hier sind Filme gedreht worden und das Tal hat weltweit einen berühmten Namen. Gesehen haben wir in den letzten Wochen aber so viele Redrocks, die viel schöner sind als die hiesigen. Allein die Fahrt heute morgen den Moki Dugway hinunter war so spannend und aussichtsreich …
So beschließen wir, dem Monument Valley und dem ganzen Treiben hier eine Absage zu erteilen. Wir wenden und zwingen unseren Jeep unter Stöhnen und Ächzen aus dem Tal heraus. Nee, das ist nicht unser Ding. Tschüss - wir fahren weiter.
Schnell sind wir in Kayenta und dort biegt der Hwy. #160 nach Tuba City ab. Der ist offensichtlich so entstanden: Straßenbauingenieure bekamen einst den Auftrag, Kayenta und Tuba City in Arizona mit einem Highway zu verbinden. Sie nahmen sich eine Landkarte, Lineal und Bleistift, zogen eine 111 km lange, schnurgerade Linie zwischen den beiden Orten, schüttelten sich die Hände, kauften sich jeder ein Sixpack Budweiser und feierten den Erfolg. Einer hatte noch schnell „Straße einfach dem Geländeprofil anpassen“ an den Rand gekritzelt. Am folgenden Tage fanden 2 Mitarbeiter der Kreativabteilung den Plan. Sie fanden ihn etwas schlicht und zeichneten einige ganz wenige Schnörkel an die Linie. Dass die Straße Tuba City danach nur noch streifte, störte sie nicht. Auch sie belohnten sich mit einem kühlen Blonden - oder zwei. Wie auch immer: so wurde die Straße gebaut und ich schwöre, dass auf den gesamten 111 km kaum gelenkt werden muss. Nach Tuba City muss man aber nun wirklich abbiegen - die #160 bildet ausnahmsweise nicht die Mainstreet …
Das Quality Inn Navajo Nation ist sehr nobel. Eben haben wir sehr gut mexikanisch gegessen im benachbarten Hogan-Restaurant. Das war sogar preislich angenehm! Die Indianer können also auch anders. Wir haben beim Essen diskutiert, ob wir morgen zum Grand Canyon fahren wollen (was nochmal eine ziemliche Mehrstrecke bedeutet) oder ob wir lieber Page und Kanab unsicher machen wollen. Im Internet haben wir gerade gesehen, dass die Straße von hier nach Page vor einigen Monaten weggebrochen ist (Felsrutsch) und derzeit gesperrt ist. Der Umweg wäre beträchtlich. Daher werden wir wohl zum Grand Canyon NP fahren und von dort direkt nach Kanab. Mal sehen, was der Tag morgen bringt. Liebe Grüße aus einem sehr feudalen Zimmer. Das hat unbestreitbar auch was für sich. Das Erlebnis bei Bill werden wir aber sicher nie vergessen.
Tagesetappe: 360 km
Übernachtung: Quality Inn Navajo Nation, Tuba City, AZ